Menschenhandel in Europa: Ausmaß, Ursachen und Folgen

Nach Angaben der Europäischen Kommission werden jedes Jahr 700.000 Frauen und Kinder Opfer von internationalem Menschenhandel; bis zu 120.000 von ihnen werden jährlich nach Westeuropa verschleppt.

Die Annahme, dass Menschenhandel weltweit ein Problem großen Ausmaßes ist, basiert häufig auf Schätzungen. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt unter der Leitung der Göttinger Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Axel Dreher und Seo-Young Cho werden Wissenschaftler Daten aus unterschiedlichen Statistiken zusammenfassen, um Ansatzpunkte zu finden, wie europaweit gezielt Opfer geschützt und Täter verfolgt werden können. Das Team aus Ökonomen, Politologen und Kriminologen wird einen Index über die Anzahl der Fälle von Menschenhandel in den Ländern Europas erstellen und anschließend Ursachen und Folgen untersuchen. Die Europäische Kommission fördert das internationale Forschungsprojekt in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 324.000 Euro.

Einem Bericht des Europarats zufolge ist der Menschenhandel die drittgrößte Einnahmequelle der organisierten Kriminalität. Bislang fehlen jedoch vergleichbare landes- und regionenspezifische Statistiken, um ein europaweit abgestimmtes Vorgehen zu planen. Die Göttinger Entwicklungsökonomen werden bereits vorhandene Datenbanken wie zum Beispiel die des United Nations Office on Drugs and Crime auswerten und daraus einen „Composite Index of Trafficking in Europe (CITE)“ erarbeiten. „Wir wollen eine aussagekräftige Maßeinheit schaffen, die das länderspezifische Ausmaß und die zeitliche Entwicklung von Menschenhandel vergleichbar macht“, so Projektkoordinatorin Seo-Young Cho. Projektleiter Prof. Dreher forscht zu Fragen von Menschenrechtsverletzungen und internationaler Migration und gilt als Experte auf dem Gebiet der Indexierung. Der von ihm mitentwickelte KOF Globalisierungsindex spielt eine wichtige Rolle in wissenschaftlichen und politischen Debatten.

An dem Projekt „Indexing Trafficking in Human Beings: Gauging its Trends, Causes and Consequences in the European Dimension“ beteiligen sich auch Wissenschaftler der London School of Economics and Political Science, der niederländischen Tilburg Universität, der State University of New York sowie des United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute und der International Organization for Migration.

Kontaktadresse:
Seo-Young Cho
Georg-August-Universität Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft
Telefon (0551) 39-7368, Fax (0551) 39-8173
E-Mail: scho@uni-goettingen.de

Media Contact

Dr. Bernd Ebeling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer