Männerfreundschaften als Schlüssel für die Evolution komplexer Sozialsysteme

Männliche Guineapaviane (Papio papio) bei der sozialen Fellpflege (Grooming). Foto: Julia Fischer

Konkurrenzkämpfe, Drohgebärden, bestenfalls gegenseitiges Ignorieren: So oder ähnlich werden die Beziehungen zwischen männlichen Säugetieren meist beschrieben. Ganz anders die Situation beim Menschen, hier sind ausgeprägte Kooperationen und enge Bindungen auch zwischen nicht verwandten Männern weit verbreitet.

Vom gemeinsamen Hüttenbau bis zu den berühmt-berüchtigten Seilschaften der Dax-Vorstände gibt es unzählige Beispiele dafür, dass Freundschaften unter Männern entscheidende Vorteile mit sich bringen und eine Voraussetzung für das Gelingen der komplexen menschlichen Gesellschaften sind.

Julia Fischer und ihre Kollegen vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen haben in ihrer jetzt veröffentlichten Studie herausgefunden, dass sich männliche Guineapaviane tolerant und kooperativ gegenüber ihren gleichgeschlechtlichen Artgenossen verhalten, auch wenn sie mit diesen nicht verwandt sind.

Auf diese Weise tragen die Männchen aktiv zum Zusammenhalt der mehrschichtigen Pavian-Gesellschaft bei. Guineapaviane sind somit ein ideales Beispiel, um die soziale Evolution des Menschen zu verstehen (Patzelt et al., 2014, PNAS).

Im Rahmen der Feldstudie, die an der DPZ-Forschungsstation Simenti im Senegal durchgeführt wurde, konnte eine Population von Guineapavianen über einen Zeitraum von zwei Jahren beobachtet werden. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass die soziale Organisation der Guineapaviane drei Ebenen umfasst. Die kleinste und gleichzeitig zentrale Einheit der Gesellschaft bilden sogenannte Parties, die drei bis vier Männchen sowie ihre jeweils ein bis fünf assoziierten Weibchen und deren Jungtiere umfasst.

Innerhalb der Parties kommt es zu den engsten sozialen Bindungen zwischen Männchen. Die nächsthöhere Ebene ist die Gang, die aus zwei bis drei Parties besteht. Auch innerhalb der Gang konnten soziale Interaktionen zwischen den männlichen Tieren beobachtet werden. Die dritte Ebene umfasst alle Tiere, die sich ein Streifgebiet teilen und wird als Community bezeichnet.

„Der Verwandtschaftsgrad hat die sozialen Interaktionen nicht beeinflusst, die Männchen gingen enge kooperative Verbindungen sowohl mit verwandten als auch nicht-verwandten Artgenossen ein“, sagt Julia Fischer, Leiterin der Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum. Darüber hinaus zeigten die männlichen Guineapaviane sehr viel weniger rivalisierendes Verhalten untereinander sowie weniger Aggression gegenüber Weibchen als beispielsweise Bärenpaviane. Dementsprechend sind auch äußere Merkmale, die mit intrasexueller Konkurrenz in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise die Größe der Eckzähne oder der Hoden, bei Guineapavianmännchen im Vergleich zu anderen Arten reduziert.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine komplexe soziale Organisation mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von Kooperationen unabhängig von den Verwandtschaftsbeziehungen einhergeht“, so Julia Fischer. Auch Menschen leben in mehrschichtigen Sozialsystemen, deren kleinste Einheiten die Familien bilden.

Innerhalb der traditionellen Gesellschaften gehen männliche Individuen unabhängig vom Verwandtschaftsgrad starke kooperative Beziehungen untereinander ein. Das Auftreten dieser Bindungen wird mit der evolutionären Entwicklung mehrschichtiger Gesellschaften in Verbindung gebracht. „Nicht-menschliche Primaten, die ebenfalls in komplexen Gemeinschaften leben, sind daher wichtige Modelle um unsere soziale Evolution zu verstehen“, sagt Julia Fischer.

In zukünftigen Studien wollen die Forscher untersuchen, welche Rolle die Weibchen bei den Männerfreundschaften spielen. Vielleicht bevorzugen sie bei der Partnerwahl gut vernetzte Männchen und tragen damit dazu bei, dass die Männerfreundschaften immer intensiver werden.

Originalveröffentlichung:
Patzelt A et al. (2014): Male tolerance and male-male bonds in a multilevel primate society. PNAS, doi:10.1073/pnas.1405811111

Kontakt:
Prof. Dr. Julia Fischer
Tel: +49 551 3851-375
E-Mail: jfischer@dpz.eu

Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-359
E-Mail: sdiederich@dpz.eu

 
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem drei Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 89 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.

http://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/maennerfreundschaften-als-sch… – Pressemitteilung
http://medien.dpz.eu/webgate/keyword.html?currentContainerId=2321 – Druckfähige Bilder in der Mediathek

Media Contact

Dr. Susanne Diederich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer