Lichtschutzfaktor für LED?

LEDs sind überall in der Beleuchtungstechnik auf dem Vormarsch. Dabei wird die Helligkeit und Intensität ständig gesteigert. Als Fahrlicht im Kfz, für Taschenlampen, für die Haus- und Straßenbeleuchtung und sogar für Fotografie- und Bühnentechnik sind LED-Lampen schon weit verbreitet.

Doch nur selten wird das Gefährdungspotenzial von LED-Strahlung speziell für das menschliche Auge diskutiert. Noch bis vor kurzem wurde die LED-Strahlung sogar nach der Lasernorm klassifiziert. Doch auch für optische Strahler, die keine Laser sind und die LED einschließen, gibt es allgemeine und weitgehend verbindliche Anforderungen an die Produkt- und Arbeitssicherheit.

Das Seminar „Augengefährdung durch LED-Strahlen“ am 16. März 2010 in München unter der Leitung von Dipl.-Phys. Werner Horak (Siemens AG) und Dipl.-Phys. Werner Halbritter (Osram GmbH) wird die Wirkung optischer Strahlung und das photobiologische Gefährungspotenzial von LED im Vergleich zu konventionellen Lichtquellen und Lasern dargestellt. Auf der Basis der EU-Richtlinie für Arbeitssicherheit und der Lampensicherungsnorm werden Bewertungsgrundlagen für die Klassifizierung sowie eine Einführung in die Grenzwerte und Messmethoden vermittelt.

Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Gebauer), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.my-led.info und http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-03-383-0.html

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer