Leichtbau: Automatisierbarer Fertigungsprozess reduziert Kosten

Faserspritzanlage<br>IKV <br>

Marco Andre Pöhler vom Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV) hat in einem Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) einen Prozess entwickelt, mit dem Faservorformlinge deutlich effizienter hergestellt werden können.

Die vorwettbewerbliche IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen und ihrer 100 Forschungsvereinigungen organisiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit öffentlichen Mitteln gefördert.

Im Rahmen innovativer Leichtbaukonzepte wurden in den vergangenen Jahren klassische Konstruktionswerkstoffe zunehmend durch faserverstärkte Kunststoffe (FVK) ersetzt, und dieser Trend wird auch in Zukunft anhalten. Denn FKV werden bei der Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie nachhaltige Mobilität und ressourceneffiziente Produktion eine zentrale Rolle spielen, wenn es gelingt, die Material- und Herstellungskosten für solche Bauteile massiv zu reduzieren.

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Branchen, die FVK für die Herstellung ihrer Produkte nutzen. „Diese Unternehmen stehen in einem Spannungsfeld aus hohem Kostendruck und der stetigen Nachfrage nach innovativen Produkten. Um diesem Druck standhalten zu können, müssen die Fertigungsprozesse durch neue Strategien noch wirtschaftlicher gestaltet werden.“, sagt Marco Pöhler.

Die mechanischen Eigenschaften eines Strukturbauteils aus FVK sind maßgeblich durch die kraftflussorientierten Verstärkungsfasern bestimmt. Diese Verstärkungsfasern werden typischerweise zu Faservorformlingen, so genannten Preforms, zusammengefasst. „Die Preformherstellung ist jedoch sehr kostenintensiv und macht bis zu 50 Prozent der gesamten Bauteilkosten aus. So fällt bei diesem Prozessschritt bis zu 30 Prozent Verschnitt an, und zum Drapieren – also Aufbringen – einzelner Faserlagen sind viele Handhabungsschritte notwendig. Bislang ist es nur mit einem erheblichen Mehraufwand möglich, lokal veränderliche Faserorientierungen und -dicken in ein Preform oder ein Bauteil einzubringen. Der Prozessschritt des Preforming bietet daher viel Potenzial für die Einsparung von Kosten und Ressourcen.“, erklärt Pöhler.

Im dem IGF-Projekt, das vom AiF-Mitglied Vereinigung zur Förderung des IKV koordiniert wurde, konnte ein vollständig automatisierbarer Prozess entwickelt werden, der es ermöglicht, die Kosten für die Herstellung von Faserpreforms mit thermoplastischer Matrix deutlich zu reduzieren. „Die Reduktion resultiert einerseits aus geringeren Materialkosten durch eine endkonturnahe Fertigung. Andererseits werden durch den Faserspritzvorgang bisherige zeit- und energieaufwändige Prozessschritte, wie beispielsweise Weben und Drapieren, eingespart. Zusätzlich konnte der Wert des Preforms durch die Möglichkeit der Einbringung definierter Faserorientierungen gesteigert werden.“, erläutert Professor Christian Hopmann, Geschäftsführer der Vereinigung zur Förderung des IKV, die Vorteile des innovativen Verfahrens. Der flexibel einsetzbare Fertigungsprozess erlaubt es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, schnell auf geänderte Kundenanforderungen zu reagieren und ihre Produkte anzupassen. Er ist gleichermaßen für Kunststoff verarbeitende Betriebe sowie Anlagen- und Systemlieferanten von großer Bedeutung. Das Projekt war Finalist bei der Wahl zum diesjährigen Otto von Guericke-Preis der AiF, der einmal im Jahr für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der IGF vergeben wird.

Das beigefügte Foto finden Sie in Druckauflösung im Pressebereich der AiF-Website unter „Aktuelle Presseinformationen“. Einen dreiminütigen Film zum Projekt finden Sie in der Mediathek der AiF-Website.

Ansprechpartner zum Projekt
Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e.V. (IKV), Marco Pöhler, poehler@ikv.rwth-aachen.de, Telefon: + 49 241 80-23811
Über die AiF
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von rund 100 branchenspezifischen Forschungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein ist Träger der Industriellen Gemeinschaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2012 setzte die AiF rund 485 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.
Pressekontakt
AiF e.V., Alexandra Dick, presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680-112

Media Contact

Alexandra Dick idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer