Laserdiode misst winzige Spuren Kohlenmonoxid

Die Messung ist zudem sehr selektiv, das heißt, sie kann Kohlenmonoxid (CO) unter mehreren anderen Gasen exakt erkennen. Das tödliche Gas wird auch als Brandleitgas bezeichnet, weil es etwa bei Schwelbränden in beträchtlichen Mengen entsteht. Mit dem Sensor könnten künftig Brände erkannt oder die Luftzufuhr von Heizungsanlagen überwacht werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Optimierung von Verbrennungen, um die CO-Entstehung zu minimieren.

Das System, das nun weltweit erstmals in einem Labor der Gebäudetechnik-Experten von Siemens getestet wurde, arbeitet mit einer so genannten VCSEL-Laserdiode (Vertical Cavity Surface Emitting Laser). Dieses Halbleiterbauteil stammt vom Unternehmen Vertilas und wurde im Rahmen des EU-Projekts NEMIS entwickelt. Die Diode strahlt infrarotes Licht einer Wellenlänge von 2,3 Mikrometer aus. Für die Absorptionsmessung wird eine der Oberschwingungen des CO-Moleküls verwendet. Von Siemens stammt der Aufbau des

Sensors und eine speziell entwickelte Messmethode. Befindet sich Kohlenmonoxid im Lichtstrahl, schwächt sich der Strahl nur bei der Absorptionswellenlänge ab. Die Tests ergaben, dass das Auswertesystem CO bereits bei einer Konzentration von weniger als zehn ppm (parts per million) bei einer optischen Weglänge von zehn Zentimeter zuverlässig misst.

Konventionelle CO-Sensoren erreichen zwar ähnliche Empfindlichkeiten, benötigen aber häufig eine Nachkalibrierung. Hier liegt der Pluspunkt des neuen Verfahrens: Es muss über die gesamte Lebensdauer nicht nachjustiert werden, selbst wenn die Optik beim Betrieb verschmutzt. Denn neben CO wird gleichzeitig Methan gemessen, das sich im Gehäuse des Detektors befindet. Diese ständige Referenzabsorption verhindert Abweichungen bei der CO-Messung. Obendrein kann der Sensor zur Detektion von Erdgaslecks dienen.

Noch ist die Laserdiode ein Einzelstück und damit entsprechend teuer. Da die Struktur des Bauteils einer kostengünstigen Herstellung entgegenkommt, steht einer Massenproduktion prinzipiell nichts im Weg. Dazu bedarf es aber noch weiterer Entwicklungsarbeiten. Denkbar sind in etwa drei Jahren erste Einsätze in Gebäuden mit zentraler Lüftungskontrolle oder in Flugzeugen, wo das Messsystem an nur einer Stelle aktiv ist. Möglich ist sogar ein Universalsensor, der in Verbindung mit einem Rauchmelder Haushalte vor Brand, CO-Vergiftung und Gas-Lecks schützt. (RN 2009.01.1)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens ResearchNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer