Labortechnologie aus dem Saarland im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika

Seit 2009 entwickelt eine Technologieinitiative unter Führung des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT im Saarland Labortechnologie.

Gemeinsam mit kleinen und mittelständischen Unternehmen und unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes steht die Initiative „Labor der Zukunft“ für Entwurf, Entwicklung und Förderung der zukünftigen Generation von Labortechnologie.

Im Gegensatz zu anderen Technologiebereichen benötigen Bau und Betrieb moderner Labore die vertikale Integration von Handwerk über Ingenieurtätigkeit bis hin zur Grundlagenforschung. Die Herausforderung besteht darin, High- und Low-tech-Zulieferer in die Lage zu versetzen, in einem Projekt zusammenzuarbeiten.

Dies erfordert einen Paradigmenwechsel in der Technologieforschung und –förderung und die Integration der kompletten Wertschöpfungskette von der anwendungsorientierten Forschung bis hin zum potenziellen Endnutzer.

Ein besonderes Augenmerk der Initiative liegt auf mobilen Anwendungen als treibende Kraft für neue und innovative Lösungen. Das Fraunhofer IBMT hat gemeinsam mit der Bischoff+Scheck GmbH das erste autarke mobile Labor mit Straßenzulassung sowie allen erforderlichen Genehmigungen nach biologischer Sicherheitsstufe 3 und als Kryolabor gebaut.

Die Einheit ist zurzeit bei einer Kampagne zum Test und zur Vor-Ort-Analyse von HIV/AIDS und Tuberkulose-Infektionen in der Westkap-Region in Südafrika im Einsatz. Die technische Unterstützung wird federführend vom Team „Labor der Zukunft“ durchgeführt.

Kontakt:
Dipl.-Phys. Daniel Schmitt
Telefon: +49(0)6894/980-120
info@labor-der-zukunft.com
Labor der Zukunft
c/o Fraunhofer IBMT
Ensheimer Straße 48
66386 St. Ingbert

Media Contact

Annette Maurer Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer