Kraniche fühlen sich wohl in Deutschland

Karte: IfL 2012 (Ausschnitt)<br>

2011 fanden sich fast 8000 Paare des auffälligen Zugvogels zur Fortpflanzungszeit in Deutschland ein, nach dem Zweiten Weltkrieg waren es gerade noch 500 Paare. Aktuelle Karten des IfL zeigen die räumlichen Aspekte dieser positiven Entwicklung, die Kranichexperten Wolfgang Mewes und Günter Nowald erläutern die Fakten und Hintergründe.

Kraniche sind scheue Vögel, die zur Brutzeit sehr zurückgezogen leben und deshalb trotz ihrer beeindruckenden Größe nur wenig auffallen. Sie bevorzugen Feuchtgebiete unterschiedlichster Art, von flachen Gewässern über nasse Senken bis zu natürlichen oder vom Menschen veränderten Mooren. Auch Teichwirtschaften und sogar Tagebaurestlöcher oder Absatzbecken des ehemaligen Braunkohletagebaus suchen die Tiere zu Paarungszeit gerne auf – Hauptsache ihre Nester sind von Wasser umgeben und damit vor Bodenfeinden einigermaßen geschützt.
Bis um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts waren die Brutbestände durch Trockenlegung von Brutplätzen und Verfolgung stark zurückgegangen. Wiedervernässungen und intensive Schutzmaßnahmen seit den 1970er-Jahren haben dazu beigetragen, dass der Bestand stetig zunahm, zunächst in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, später auch in den angrenzenden Bundesländern. Bis heute hat sich die Zahl der in Deutschland brütenden Kraniche gegenüber den späten 1970er-Jahren etwa verzehnfacht. In den Kerngebieten Mecklenburg-Vorpommerns leben gegenwärtig bis zu 60 Paare auf einer Fläche von hundert Quadratkilometern.

Auch das Verbreitungsgebiet des Kranichs hat sich stetig vergrößert. Wie die aktuellen IfL-Karten, die jetzt unter http://aktuell.nationalatlas.de erschienen sind, zeigen, ist die Weser bereits weit überschritten worden, und auch in Dänemark siedeln sich die Tiere seit rund zehn Jahren vermehrt an. Seit 2005 lassen sich Kranichpaare in Tagebaurestlöchern im Südosten Thüringens nieder, in Ostsachsen breitet sich der Kranich ebenfalls nach Süden aus; einzelne Paare haben sich sogar schon bis nach Bayern vorgewagt. Die Hauptverbreitungsgebiete liegen indes immer noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg: Die beiden Bundesländer beherbergen zusammen rund vier Fünftel des Gesamtbestands.
Für die positive Entwicklung sehen die Kranichexperten Wolfgang Mewes und Günter Nowald eine ganze Reihe von Ursachen, darunter die Renaturierung von Feuchtgebieten, intensive nationale und internationale Schutzbemühungen, die Anpassungsfähigkeit vieler Kraniche an landwirtschaftliche Aktivitäten sowie ein verändertes Zug- und Überwinterungsverhalten.

Der vollständige Artikel ist nachzulesen auf „Nationalatlas aktuell“ (http://aktuell.nationalatlas.de/Kraniche.3_03-2012.0.html) . In der Online-Zeitschrift veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Kartenbeiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Alle Karten, Diagramme und Fotos sind dort online verfügbar und stehen zusätzlich als PDF-Dokumente zum Download bereit. Auf Wunsch können die Materialien in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. 0341 600 55-143, V_Bode(at)ifl-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer