Konstanzer Historiker Professor Rudolf Schlögl wird Reinhart-Koselleck-Projekt zugesprochen

Professor Rudolf Schlögl, Historiker an der Universität Konstanz und Sprecher des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“, wurden am 3. Dezember 2009 von der DFG ausgeschriebene Fördermittel im Rahmen der „Reinhart-Koselleck-Projekte“ zugesprochen. Die Mittel werden an Wissenschaftler vergeben, die an „besonders innovativen oder risikobehafteten Projekten“ arbeiten. Die Fördersumme beträgt 500.000 Euro und wird für einen Zeitraum von fünf Jahren vergeben.

Bislang wurde noch kein geisteswissenschaftliches Projekt als Reinhart-Koselleck-Projekt ausgezeichnet. Als „innovativ und risikobehaftet“ gilt damit das Projekt mit dem Titel: „Vergesellschaftung unter Anwesenden und ihre Transformation. Eine Gesellschaftsgeschichte und Theorie der europäischen Frühneuzeit“.

„Das ist eine große Auszeichnung für die Geschichtswissenschaft“, sagte Professor Rudolf Schlögl. „Ich freue mich, dass damit anerkannt ist, dass es auch in den Kulturwissenschaften Risikoforschung gibt. Ich begreife das als Auszeichnung für ein unkonventionelles Thema. Ich freue mich, dass damit Forschung zu diesem Thema in den nächsten Jahren erheblich erleichtert wird“.

Es gibt derzeit keine konsistente, die Forschung leitende Vorstellung davon, was die Gesellschaft der europäischen Frühneuzeit sei. Das Projekt zielt darauf, diese Gesellschaft in ihrer epochalen Einheit zu beschreiben und gleichzeitig die bestimmenden Transformationsprozesse zu erfassen, die sie auszeichnen. Ausgangspunkt dafür ist ein kommunikations- und medientheoretisch fundiertes Modell von Kommunikation unter Anwesenden. Dieses theoretische Konzept führt dazu, dass auch die gängigen Transformationsmodelle überdacht werden müssen. An die Stelle von Entwicklung treten Emergenz, Komplexität und Kontingenz. Im Mittelpunkt werden die mediale Umgestaltung der frühneuzeitlichen Gesellschaft im umfassenden Sinn und deren Selbstbeschreibungen in Verbindung mit einer Geschichte der Strukturen stehen. Die Risiken des Projektes liegen in seinem konzeptionellen Anspruch, in den ungeklärten theoretischen Fragen, in der Verbindung von Theorieentwicklung und den Unwägbarkeiten der historischen Forschung und in der Herausforderung einer angemessenen Darstellung.

Prof. Dr. Rudolf Schlögl studierte Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an den Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg und promovierte 1986 zum Thema: Oberbayerische Bauernwirtschaft und Territorialstaat im 17. Jahrhundert. 1992 Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für Neuere Geschichte. Seit 1994 ist er Ordinarius der Neueren Geschichte an der Universität Konstanz, seit 2000 Sprecher des von der DFG eingerichteten Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration“. Seit 2006 ist Professor Rudolf Schlögl Sprecher des von der DFG eingerichteten Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“.

Zu den Forschungsschwerpunkten von Professor Schlögl zählen die Ländliche Gesellschaft der Frühen Neuzeit, Frömmigkeit, Kirche und soziale Ordnung (einschließlich der einschlägigen Aspekte der Geschlechtergeschichte), die Entwicklung und Säkularisierung der vormodernen Wissens- und Weltdeutungssysteme, Herrschaft und Staatsbildung in der Frühen Neuzeit, Adelsgesellschaft und Hof, politische Kultur der frühneuzeitlichen Stadt, Geschichte und sozialwissenschaftliche Theoriebildung sowie Kommunikation und Medien.

Brigitte Elsner-Heller
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“
Universität Konstanz
Tel.: +49 7531 88-4741
E-Mail: Brigitte.Elsner-Heller@uni-konstanz.de

Media Contact

Claudia Leitenstorfer idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-konstanz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer