IZA-Studie analysiert potenzielle Risiken einer Fiskalunion

Demnach würde die Schaffung eines Finanzausgleichssystems in der Eurozone in erheblichem Umfang Steuereinnahmen umverteilen, ohne die Stabilität der Währungsunion wirksam zu erhöhen. Ein gemeinsames europäisches Steuer- und Transfersystem würde das europäische Wirtschaftsystem zwar wirksamer stabilisieren, jedoch zu erheblichen Umverteilungseffekten auch innerhalb der Staaten führen.

In ihrer Studie simulierten die IZA-Wissenschaftler eine Wirtschaftskrise, die – ähnlich wie die aktuelle Krise – einzelne Länder besonders hart trifft. Die Analyse zeigt: Für Irland, Italien und Spanien würde sich ein positiver Stabilisierungseffekt einstellen. Diese Länder würden entweder weniger in den europäischen Topf einzahlen müssen oder mehr aus ihm erhalten. Allerdings würde das simulierte Finanzausgleichssystem im Fall Griechenlands die Krise sogar noch verschärfen. Der Grund: Griechenland würde ohne Krise stark von einem Finanzausgleichssystem profitieren. Träfe die Krise jedoch auch große Volkswirtschaften wie Italien oder Spanien und solche mit hohem Pro-Kopf-Einkommen wie Irland, würde der Topf für Ausgleichszahlungen deutlich schrumpfen – für Griechenland wäre dann weniger Geld da.

Ein gemeinsames Steuer- und Transfersystem würde das europäische Wirtschaftsystem laut Studie wirksamer stabilisieren als ein Finanzausgleich, allerdings ebenfalls mit erheblicher Umverteilungswirkung. Zwar würden insgesamt mehr EU-Bürger durch eine solche Steuer besser gestellt, doch in einer Mehrzahl der Länder gäbe es mehr Verlierer als Gewinner. Vor allem die Mittelschicht würde durch ein europäisches Steuer- und Transfersystem stärker belastet.

„Wenn die Verteilungswirkungen innerhalb und zwischen den Ländern zu extrem sind, ist eine politische Durchsetzung der Reform von vornherein unrealistisch“, sagt IZA-Forscher Andreas Peichl. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Elemente einer europäischen Fiskalunion sei daher entscheidend für den Erfolg. Insbesondere müsse geprüft werden, wie ein Finanzausgleichssystem auch dann stabilisierend wirken kann, wenn große Länder von der Krise erfasst werden.

Die Studie ist in englischer Sprache online abrufbar:
Olivier Bargain, Mathias Dolls, Clemens Fuest, Dirk Neumann, Andreas Peichl, Nico Pestel, Sebastian Siegloch:
„Fiscal Union in Europe? Redistributive and Stabilising Effects of an EU Tax-Benefit System“
IZA Discussion Paper No. 6585
http://ftp.iza.org/dp6585.pdf

Pressekontakt:
Dr. Andreas Peichl
IZA Bonn
Tel. (0228) 3894-511
peichl@iza.org

Media Contact

Mark Fallak idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer