Das IRSN prüft die Auswirkungen der Strahlenemissionen von Fukushima auf das Ökosystem des Meeres

Das IRSN hat die Situation in Japan nach den Vorfällen im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi geprüft und beobachtet sie auch weiterhin. So befasst sich ein Forschungsteam mit den Auswirkungen der radioaktiven Strahlung auf das Ökosystem des Meeres [1].

Was sind die langfristigen Auswirkungen des Austritts von massiv radioaktivem Wasser auf die Produkte des Meeres? Welches war die größte radioaktive Meeresverschmutzung, die je beobachtet wurde? Um diese Fragen zu beantworten, analysiert das IRSN die Daten im Zusammenhang mit der Verschmutzung des Meerwassers, der Sedimente sowie der Meeresfauna und -flora. Diese Verschmutzung entstand in erster Linie durch das direkte Abfließen (bis zum 8. April) von kontaminiertem Wasser und in geringerem Ausmaß durch die Auswirkungen der radioaktiven Bestandteile, die zwischen dem 12. und 22. März in die Atmosphäre gelangt sind.

Eine Abschätzung der Folgen für das Ökosystem des Meeres ist nur teilweise möglich, da zu Beginn nur die Meerwasserkonzentrationen einer begrenzten Anzahl von Radionukleiden berücksichtigt wurden. Dennoch kann durch Simulation der Verbreitung radioaktiver Bestandteile in der Atmosphäre der Grad der Auflösung der Radioaktivität durch Meeresströmungen und die Radioaktivität in Meerestieren – einschließlich die vom Menschen konsumierten – abgeschätzt werden. Manche Fischarten, die bis Ende April im Süden des Kernkraftwerkes gefischt worden sind, wiesen eine Radionukleid-Konzentration auf, die mehrere hundert bis mehrere tausend Becquerel pro Kilogramm erreichten – eine Konzentration, die die höchstzulässige Vermarktungsgrenze um das bis zu 25-fache überschritt. Andere Tierarten, die in der Präfektur von Fukushima entnommen wurden, weisen ebenfalls beträchtliche Kontaminationen auf und rechtfertigen eine weitergehende Beobachtung, auch wenn die Konzentration von Radionukleiden zurückgegangen ist.

Eine signifikante Verschmutzung des Meerwassers könnte außerdem an der dem Kernkraftwerk nahen Küste aufgetreten sein, und zwar durch den ständigen Zufluss radioaktiver Substanzen durch die Oberflächenwasserberieselung auf die verstrahlten Böden.

[1] Informationsblatt „Aktualisierte Kenntnissynthese über die Auswirkungen von radioaktivem Material der Kraftwerksanlage von Fukushima Daiichi auf die Meeresumwelt“ (in französischer Sprache):

http://www.irsn.fr/FR/Actualites_presse/Actualites/Documents/IRSN-NI-Impact_accident_Fukushima_sur_milieu_marin_11072011.pdf

Kontakt: Jean-Christophe Gariel, jean-christophe.gariel@irsn.fr

Quellen:
– Informationsblatt des IRSN Updates, Juli 2011
– Internetseite des IRSN (in französischer Sprache):
http://www.irsn.fr/FR/Actualites_presse/Actualites/Pages/20110712_Accident-fukushima_impact-rejets-radioactifs-milieu-marin.aspx

Redakteur: Maxime ENDERLI, maxime.enderli@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Marie de Chalup Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer