iPad / iPhone – App für die mobile Signalverarbeitung und Analyse von Ultraschallrohdaten

In der heutigen Zeit gewinnt Mobile Computing auch in der medizinischen Bildgebung immer mehr an Bedeutung.

Bestehende Lösungen ermöglichen zwar die Darstellung von Standard-DICOM-Bilddaten, aber das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT geht mit der entwickelten App weit über diese Limits hinaus und ermöglicht die Nutzung einer kompletten Ultraschall-Signalverarbeitungskette inklusive spektraler Analyse und Bilderstellung auf iOS-Geräten, wie dem iPad oder iPhone.

Als Quelle für die HF-Daten können Systeme mit HF-Daten-Zugriff, wie die am Fraunhofer IBMT entwickelte, modulare und skalierbare Ultraschall-Plattform „DiPhAS“ mit ihren offenen Schnittstellen für die Gerätesteuerung und die Datenerfassung genutzt werden.

Die iOS-App bietet den grundlegenden Funktionsumfang der IBMT-PC-Software „Offline-Analysis-Tool“ für die Signalanalyse, sowie die Entwicklung eigener applikationsbezogener Algorithmen und den Datenexport. Mit diesem HF-Datenverarbeitungs-Tool ist es möglich, benutzerdefinierte Algorithmen auf unserer Hardware-und Software-Plattform zu entwickeln und anschließend im Live-System anzuwenden.

Die Möglichkeiten dieser iOS-App und die Forschungsplattform inklusive eines 3-D-Positionserfassungssystems werden auf der MEDICA 2011 in Halle 10 Stand F 05 vorgestellt.

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Steffen Tretbar
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Ensheimer Straße 48
66386 St. Ingbert
steffen.tretbar@ibmt.fraunhofer.de
Telefon: +49(0)6894/980-226

Media Contact

Annette Maurer Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer