Innovationsgutscheine für den Mittelstand

„Mittelstand.innovativ!“ ist das Förderprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) speziell für den Mittelstand. Mit dem Innovationsgutschein fördert das Land Nordrhein-Westfalen Projekte zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Nordrhein-Westfalen und Hochschulen, um die Wachstumsfähigkeit und die Innovationskraft der Unternehmen zu stärken.

Mit dem Innovationsgutschein werden die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen von der Idee bis zum marktfähigen Produkt ebenso gefördert, wie wesentliche qualitative Verbesserungen bestehender Produkte und Dienstleistungen.

Erstmals wurden nun insgesamt drei Innovationsgutscheine an zwei Unternehmen, die Luxerna LED Lighting GmbH und die sceme.de GmbH, für Projekte in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal vergeben.

Das Klever Unternehmen Luxerna LED Lighting GmbH entwickelt und produziert LED-basierte Beleuchtungslösungen für den industriellen und öffentlichen Bereich. Die besonderen Anforderungen an die Notbeleuchtung bei komplettem Netzausfall, die in den Einrichtungsvorgaben festgeschrieben sind, bedingte eine Weiterentwicklung und Adaption der vorhandenen Technik auf die Möglichkeiten energieeffizienter und leistungsfähiger LED-Module. Diese Weiterentwicklung war nur im Rahmen eines Forschungsauftrages an ein akademisches Lehr- und Forschungsinstitut möglich, da eine universelle, an internationalen Leitlinien und Standards orientierte Gesamtlösung gewünscht war. Mit dem Innovationsgutschein F&E (für Forschung und Entwicklung) wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Gerrit Gehnen, Professor für Angewandte Elektronik an der Hochschule Rhein-Waal, ein Konzept für diese globalen Forderungen entwickelt und umgesetzt.

Die sceme.de GmbH hat ihren Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Entwicklung und Produktion von Feuchtesensoren in Böden. Das in Horn-Bad Meinberg ansässige Unternehmen erhält gleich zwei Innovationsgutscheine: Zusammen mit Prof. Dr. Neil Shirtcliffe, Professor für Bionik mit dem Schwerpunkt biomimetische Materialien an der Hochschule, entwickelt das Unternehmen ein Verfahren, um einen Bodensensor vor Feuchtigkeit zu schützen und langfristig gegen Umwelteinflüsse resistent zu machen. Weiterhin führt die sceme.de GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Peter Simon, Professor für Organische Chemie und Polymerchemie an der Hochschule, eine Werkstoffstudie für den sicheren Umgang mit Chemikalien zur Einstellung von Messgeräten, sogenannten Kalibrierflüssigkeiten, in kleinen Unternehmen durch.

Das Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal unterstützt und begleitet die Unternehmen und Professoren bei den Projekten. Innovationsmanagerin der Hochschule, Karla Kaminski, sieht in der Förderung durch einen Innovationsgutschein eine hervorragende Möglichkeit gerade für kleine und mittlere Unternehmen innovative Ideen und Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal umzusetzen.

„Innovationsgutscheine erleichtern gemeinsame Vorhaben von Unternehmen mit der Hochschule; sie helfen Projekte in Gang zu bringen, Barrieren abzubauen und in zunächst übersichtlichem Rahmen gemeinsame Interessen zu definieren und Know-How auszutauschen. Darüber kann Vertrauen wachsen – unerlässlich für eine enge Kooperation zwischen Partnern in Forschung und Entwicklung.“ sagt Prof. Dr. Peter Scholz, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung an der Hochschule Rhein-Waal. „Gewünscht ist, dass aus möglichst vielen solcher Initiativen stabile Partnerschaften entstehen.“

Media Contact

Christin Hasken idw

Weitere Informationen:

http://www.hochschule-rhein-waal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer