Impfmüdigkeit durchs Internet

Am vergangenen Wochenende (5.-7. März 2009) fand in Mainz in Folge der Gesundheitsministerkonferenz die erste Nationale Impfkonferenz statt. Die Tagung unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler verfolgte das Ziel, Konzepte für die Umsetzung und Erfolgskontrolle von Präventionsmaßnahmen zu diskutieren. Auf großes Interesse stieß dabei eine Studie Erfurter Wissenschaftler, die mit dem Posterpreis der Konferenz geehrt wurde.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO kritisiert in Deutschland eine allgemeine Impfmüdigkeit. Präventionsziele, beispielsweise die Ausrottung der Masern bis 2010 in Europa, sind nicht unwesentlich durch deutsche Impfgegner bedroht. Besonders in Internet werden kontroverse Diskussionen zu Impfrisiken geführt. Die Wissenschaftler vom Zentrum zur empirischen Analyse gesellschaftlich relevanter Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (CEREB) der Universität Erfurt haben in einer Studie den Zusammenhang von Impfkritik im Internet und Impfverhalten untersucht.

Das Internet ist ein verfügbares, immer häufiger auch zur Suche nach medizinischen Informationen genutztes Medium. Verschiedene Publikationen machen u.a. das Internet für einen Rückgang von Impfquoten verantwortlich. Daher sollte diese Studie untersuchen, inwiefern der Besuch impfkritischer Internetseiten die Wahrnehmung von Risiken des Impfens und des Nicht-Impfens beeinflusst. Über einen Zeitraum von einem Monat wurde eine Online-Studie durchgeführt, bei der über 300 Probanden impfkritische und neutrale Kontrollseiten besuchten.

Anschließend wurde die Risikowahrnehmung und Impfintention der Teilnehmer erfasst. Die Psychologen Dr. Cornelia Betsch, Dr. Frank Renkewitz, Professor Tilmann Betsch und Corina Ulshofer kommen zu dem Schluss, dass bereits eine kurze Suche auf impfkritischen Seiten im Internet zu einer erheblichen Veränderung in der Risikowahrnehmung führen kann. Besonders persönliche Elternberichte über (angebliche) negative Folgen des Impfens, wie man sie in Internetforen oder auf impfkritischen Seiten finden kann, beeinflussen die Risikowahrnehmung.

„Die Intention, dem eigenen Kind vier der empfohlenen Impfungen zukommen zu lassen (sechsfach, MMR, Windpocken, Meningokokken), sanken nach der Suche auf der impfkritischen Seite signifikant ab“, so Dr. Cornelia Betsch. Ihre psychologisch und methodisch fundierte Grundlagen- und Anwendungsforschung will die Gruppe fortsetzen, um der aktuellen Tendenz zur Impfmüdigkeit entgegenzuwirken. Zur Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben suchen sie nach Partnern.

Im Mitarbeitergebäude 1 auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63 (Hochhaus; 2. Etage; vor Raum 213) wird derzeit eine Ausstellung gezeigt, in der auf 10 Postern Befunde zum Thema aus studentischen und Arbeiten von Dr. Cornelia Betsch zu sehen sind.

Kontakt: Dr. Cornelia Betsch Tel.: 0361 – 737 1631

Media Contact

Jens Panse idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer