Mit Holzbeton zukunftsweisend bauen: auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar entsteht der Experimentalbau „green:house“

Materialmuster des Holzbetons (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Tobias Haag)<br>

Das dreistöckige Gebäude mit 500 Quadratmetern Nutzfläche wird derzeit auf dem südlichen Areal der Bauhaus-Universität Weimar errichtet und verwendet in dieser Form weltweit erstmalig den neuen Baustoff Holzbeton.

Entwickelt wurde das green:house von Prof. Walter Stamm-Teske, Professor für Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur, der den Bau mit über 20 Industriepartnern, Firmen und Fachplanern seit Herbst 2010 realisiert. Allen Beteiligten dient das experimentelle Gehäuse als Versuchsraum neuer Produkte, Bauteildetails, Standards und Kombinationen von üblicherweise im Bauprozess streng getrennter Gewerke. Ab dem Wintersemester 2011/12 testet die Fakultät Architektur den Bau unter Praxisbedingungen als Arbeits- und Wohnraum für Studierende.

Der verwendete Baustoff Holzbeton besteht ausschließlich aus Holzhäckseln sowie dem Bindemittel Zement und ist ein Produkt der Helika GmbH, Reutlingen. In Kombination mit der aus dem Fertighausbau bekannten Holzrahmenbauweise ergeben sich hervorragende bauphysikalische Eigenschaften, die mit Massivbaukonstruktionen konkurrenzfähig sind. Die acht Zentimeter starken, 1,25 mal 1,25 Meter großen Bauplatten aus Holzbeton wurden auf einer gedämmten Holzrahmenkonstruktion zusammengefügt. Dieser Wandaufbau bietet ausgesprochen günstige thermische und akustische Eigenschaften. Auch hinsichtlich des Produktionsprozesses sowie der schnellen und einfachen Montage erwies sich das Material als effizient und wegweisend. Vor allem unter Betrachtung energetischer Aspekte wird ein enormer Marktwert für die Zukunft erwartet. So erreicht das green:house schon jetzt Passivhausstandard, Null-Energie-Haus-Standard wird durch die Installation von Sonnenkollektoren und Solarmodulen angestrebt.

Ministerpräsidentin Lieberknecht würdigte den Experimentalbau als beeindruckendes Projekt. Es sei ein hervorragendes Praxisbeispiel für Energieeffizienz sowie für eine gelungene Zusammenarbeit von Industrie und Forschung. Und das alles in bester Tradition des Bauhauses und in enger Verbindung mit ganz konkretem Handwerk. Das Projekt ist ein Baustein der Energietour der Ministerpräsidentin durch Thüringen.

Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, unterstrich den interdisziplinären Aspekt des green:house, für den eine Vielzahl von Hochschulpartnern, so Architekten und Ingenieure, insbesondere Baustoffwissenschaftler, eng zusammenarbeiten. Zudem kündigte er an, dass im green:house die Weimarer Werkstatt der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA) ihren Sitz haben wird, welche voraussichtlich ab Herbst 2011 ihre Arbeit aufnehmen wird.

Auch für die Architektenausbildung an der Bauhaus-Universität Weimar spielt das green:house eine wichtige Rolle. Insgesamt haben über 50 Bachelor- und Masterstudierende der Fakultät Architektur an der Planung und Umsetzung des Experimentalhauses mitgewirkt. Neben der aktiven Beteiligung an dem konkreten Planungs- und Ausführungsprozess wurde das Projekt über zahlreiche Lehrveranstaltungen und Baubesichtigungen von Studierenden begeleitet.

Für Fragen zum green:house steht Ihnen Prof. Walter Stamm-Teske, Professor für Entwerfen und Wohnungsbau, gern zur Verfügung:

Prof. Walter Stamm-Teske
Fakultät Architektur
Professor für Entwerfen und Wohnungsbau
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 75/ -31 76 (Sekretariat)
E-Mail: walter.stamm-teske@uni-weimar.de
Weiterführende Informationen zum green:house finden Sie als PDF-Download auf den Seiten der Fakultät Architektur:

www.uni-weimar.de/cms/architektur.html

Media Contact

Claudia Weinreich Bauhaus-Universität Weimar

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer