Hochschulinnovationspreis für Entwicklung von Material für Gewebeersatz

Die Auszeichnung, die mit 5000 Euro dotiert ist, ging an Professor Dr. Edda Tobiasch und Professor Dr. Margit Schulze aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften am Campus Rheinbach für ihre Forschungen zu neuem Biomaterial für die Knochenregeneration.

Tobiasch und Schulze waren weltweit die ersten, die 2012 zeigen konnten, dass purinerge Rezeptoren die Entwicklung von Stammzellen in verschiedene Gewebezellen aktiv fördern. Josef Hastrich, stellvertretetender Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln, die den Preis stiftet, überreichte das Preisgeld zusammen mit Hochschulpräsident Hartmut Ihne.

Die Professorinnen arbeiten zusammen mit regionalen Partnern an der Entwicklung eines für Patienten maßgeschneiderten Gewebeersatzmaterials, einem Knochensurrogat.

Ausgangspunkt ist, dass Knochendefekte ein erhebliches Gesundheitsproblem darstellen, das aber durch die gängigen Materialien für Knochenersatz nicht oder nicht effizient therapiert werden kann. In der Zahnmedizin bedient man sich in der Regel aus der Hüfte des Patienten, was nicht zuletzt bedingt durch die langwierige Prozedur große Einschränkungen für die Patienten mit sich bring. Große Knochendefekte hingegen werden mit künstlichen Biomaterialien behandelt, die aber bislang eine unzureichende Regenerationskapazität aufweisen.

In einem ersten Ansatz möchten die Forscherinnen erreichen, dass durch bestimmte Substanzen die Knochenregeneration angeregt wird. Zunächst ist die Applikation der Substanzen zur Behandlung kleiner Knochendefekte im Dentalbereich geplante. Das Verfahren könnte zur Stabilisierung von Implantaten und zum Aufbau der Kieferknochen angewendet werden. In einem weiteren Schritt soll das System auf große Knochendefekte übertragen werden. Um einen individuellen Gewebeersatz zu erhalten, der keine Abstoßungsreaktion verursacht, wird ein Trägermaterial mit Stammzellen des jeweiligen Patienten bestückt.

Tobiasch und Schulze waren weltweit die ersten, die 2012 zeigen konnten, dass purinerge Rezeptoren die Entwicklung von Stammzellen in verschiedene Gewebezellen aktiv fördern. Diese P-Rezeptoren gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, über die rund 60 Prozent aller verschreibungspflichtigen Medikamente wirken. Den Entdeckern der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren wurde im vergangenen Jahr der Nobelpreis für Medizin verliehen. Darüber hinaus entdeckte Tobiasch, dass die Stammzellen, die aus Zahnsäckchen von Weisheitszähnen oder aus Knochenspänen stammen, bereits weiter in Richtung Knochendifferenzierung festgelegt sind, als vergleichbare Stammzellen aus anderen Quellen. Das mache die Anwendung beim Menschen wahrscheinlicher, weil weniger ungewünschte Nebeneffekte wie Tumore zu erwarten sind, so Tobiasch. Die Stärke des Projekts liegt in der zukunftsträchtigen Kombination zweier Ansätze aus der Materialentwicklung und der Stammzellforschung.

Kooperationspartner in dem Projekt sind die Praxis für Oralchirurgiee in Rheinbach und die Matricel GmbH in Herzogenrath.

Kontakt:
Edda Tobiasch, Prof. Dr. Margit Schulze
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Tel. 02241/865-576 (Tobiasch), -566 (Schulze)

E-Mail: edda.tobiasch@h-brs.de, margit.schulze@h-brs.de

Media Contact

Eva Tritschler idw

Weitere Informationen:

http://www.h-brs.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer