Herzklappen automatisch im Ultraschallbild ausmessen

Die automatische Berechnung wird nun durch eine neue Ultraschallsonde von Siemens möglich, die nahtlose 3D-Aufnahmen des Herzens in Echtzeit erzeugt und sie mit farbiger Doppler-Bildgebung des Blutflusses kombiniert.

Aus diesen Bildern berechnet die Analysesoftware eSie Valves ein 3D-Modell der Mitral- und Aortenklappen, das für eine Vielzahl weiterer Messungen verwendet werden kann: eSie Valves bietet nicht nur eine schnelle und reproduzierbare Quantifizierung nach klinischen Standardmessungen, sie ermöglicht auch standardisierte dynamische Messungen der geometrisch komplexen Anatomie der Herzklappen, die heute per Hand nicht möglich sind. eSie Valves soll mit der Prime Edition des Ultraschallsystem Acuson SC2000 ausgeliefert werden.

Bei diesem neuen System wird der Schallkopf an einem Endoskop durch die Speiseröhre eingeführt. Dadurch kann man sehr nah am Herz messen und hochgenaue Bilder erzeugen. Das Gerät misst auch die Frequenz der von Blutkörperchen reflektierten Ultraschallwellen und ermittelt daraus die Richtung des Blutflusses.

Lernende Software identifiziert charakteristische Merkmale

In diesen Bildern findet eSie Valves automatisch die Herzklappen und erzeugt davon dreidimensionale Bilder. Grundlage der Software ist eine Bildverarbeitungstechnologie, die von der globalen Siemens Forschung Corporate Technology entwickelt wurde.

Sie ermöglicht es, bestimmte Objekte sehr schnell und sicher in medizinischen Bilddaten zu identifizieren, die oft verrauscht sind oder sich wegen Bewegungen, pathologischer Veränderungen oder individueller Faktoren unterscheiden. Dahinter steckt eine lernende Software, die hunderte ähnliche Bilder auswertet und lernt, bestimmte, gleichbleibende Merkmale als Orientierungspunkte zu verwenden.

Im Fall der Ultraschallbilder des Herzens wurden unzählige Aufnahmen verschiedener Patienten für den Lernprozess verwendet. Die Software lernt, bestimmte anatomische Merkmale, beispielsweise die Spitze der Mitralklappe, zu identifizieren.

Dann scannt die Software das Bild, um Ort und Lage der Herzklappen zu bestimmen, um schließlich innerhalb von Sekunden das 3D-Modell der Klappenanatomie zu erzeugen.

Klinische Studien, die in Zusammenarbeit mit führenden Herzzentren erarbeitet wurden, heben die Reproduzierbarkeit und Geschwindigkeit von eSie Valves gegenüber konkurrierenden Lösungen hervor. (2015.02.4)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer