Herzinfarktrisiko durch Myokard-Szintigrafie frühzeitig erkennen

Bei Patienten mit Beschwerden, die auf eine mangelhafte Durchblutung des Herzens hinweisen, ist es wichtig, möglichst ohne Nebenwirkungen festzustellen, ob die Beschwerden vom Herzen stammen oder ob dafür eine andere Ursache vorliegt. Die nuklearmedizinische Myokard-Szintigrafie stellt dabei ein etabliertes Verfahren zum Nachweis oder zum Ausschluss von Minderdurchblutungen des Herzmuskels dar. Mit ihr kann ohne Eingriff in den Körper die Durchblutung des Herzmuskels einfach und verlässlich dargestellt werden.

Die Myokard-Szintigrafie erfolgt unter Belastungs- und Ruhebedingungen, um eine belastungsabhängige von einer dauerhaft vorhandenen Minderdurchblutung unterscheiden zu können.

Fällt die Myokard-Szintigrafie unter Belastungsbedingungen, entweder durch Fahrradfahren auf einem Ergometer oder mit Hilfe eines durchblutungssteigernden Medikamentes, unauffällig aus und ist die Pumpfunktion des Herzens normal, hat der Patient in der Regel ein nur sehr geringes Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden oder herzbedingt zu versterben. Studien an mehr als 50.000 Patienten zeigten, dass das Risiko in solchen Fällen bei unter einem Prozent pro Jahr liegt. Gibt die Myokard-Szintigrafie jedoch Hinweise auf eine Minderdurchblutung des Herzens, steigt das Risiko deutlich. In aller Regel ist dann eine weiterführende, invasive Herzkatheteruntersuchung erforderlich.

Der Einsatz hochmoderner, besonders empfindlicher Kamerasysteme bei der Myokard-Szintigrafie ermöglicht kurze Untersuchungszeiten und damit eine Reduktion der Strahlenbelastung des Patienten.

In Zukunft wird durch noch modernere und empfindlichere Kamerasysteme die Untersuchungsdauer und damit die Strahlenbelastung des Patienten noch weiter reduziert werden. Außerdem wird der kombinierte Einsatz der Myokard-Szintigrafie mit einer CT-basierten Herzkranzgefäßdarstellung (an so genannten SPECT-CT Hybridgeräten) eine genaue Zuordnung der nachgewiesenen Minderdurchblutung zu dem entsprechenden Herzkranzgefäß erlauben. Dies ermöglicht dem behandelnden Kardiologen dann die Planung einer noch zielgerichteteren individuellen Therapie.

Die Myokard-Szintigrafie und der gesamte Bereich der kardialen Bildgebung bilden ein Schwerpunktthema auf der 48. Jahrestagung NuklearMedizin 2010 der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. Diese findet vom 21. bis 24. April 2010 im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Mit der Kombination aus Kongress, für den international renommierte Referenten und ausgesuchte Keynote-Sprecher gewonnen werden konnten, einem interaktiven Fortbildungsprogramm sowie der in Deutschland größten, branchenspezifischen Industrieausstellung hat sich die Tagung als bedeutendste nationale Tagung für Nuklearmedizin im europäischen Raum etabliert. In diesem Jahr werden rund 2.000 Teilnehmer – Mediziner, Naturwissenschaftler, medizinisch-technisches Personal, Pflegekräfte und Patienten – erwartet.

Sämtliche Informationen zur Jahrestagung NuklearMedizin 2010 stehen auf der Kongresshomepage http://www.nuklearmedizin2010.de zur Verfügung. Dort ist auch die Presseakkreditierung zum Kongress möglich.
______________________________________
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.
Pressereferat, Stefanie Neu
Nikolaistraße 29, D-37073 Göttingen
Tel. 0551.48857-402, info@nuklearmedizin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer