Mit Geweih und Schürze

Intersex-Reh: Auf dem Foto sind das typisch männliche Geweih sowie die typisch weibliche Schürze – ein Haarbüschel am Hinterteil – zu erkennen. Elisabeth Petrasch-Parwez<br>

Bei der Jagd im Hochsauerland war ein Tier aufgetaucht, das weder als männlich, noch als weiblich einzuordnen war. Die Genanalyse ergab, dass das Reh ein dreifaches SOX9-Gen in sich trug. SOX9 unterdrückt die Ausbildung der Eierstöcke. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Köln und der University of Melbourne berichten die Bochumer in der Zeitschrift „PLoS ONE“.

Weiblicher Chromosomensatz, aber männliche Geschlechtsmerkmale

Individuen mit sowohl männlichen als auch weiblichen Merkmalen wurden bei verschiedenen Säugetierarten beschrieben, treten aber nur selten in freier Wildbahn auf. Bei Rehen war das Intersex-Phänomen bislang weder im Gehege noch in der Natur beobachtet worden. Das in der „PLoS ONE“-Publikation beschriebene Reh der Art Capreolus capreolus trug ein Geweih auf dem Kopf, hatte am Hinterteil jedoch eine Schürze – ein typisch weibliches Haarbüschel.

Bei näherer Betrachtung fand sich unter dem Haarbüschel ein verkürzter Penis. Das Reh hatte Geschlechtsorgane im Bauchbereich: keine Vaginalöffnung, sondern Hoden. Trotz dieser äußeren Geschlechtsmerkmale schien das Tier auf der Chromosomenebene einen weiblichen Status zu haben. Wissenschaftler sprechen in diesem Fall von „Geschlechterumkehr“ (sex reversal). Bei dem Reh handelt es sich nicht um einen Zwitter, denn diese haben sowohl männliche als auch weibliche Keimdrüsen.

Zu viel SOX9

Um die Besonderheiten im Erbgut des Tieres zu bestimmen, sequenzierte das Team zunächst das Genom eines normal entwickelten Rehbocks aus Rheinhessen. Dann verglichen die Forscher Gene des Intersex-Tieres mit solchen dieses Kontrolltieres. Dabei schauten sie vor allem auf all die Gene, die das Geschlecht bestimmen. In den Zellen des Intersex-Rehs fanden die Forscher einen weiblichen Chromosomensatz (XX, nicht XY). Bis auf eine Ausnahme waren alle geschlechtsbestimmenden Gene in der normalen Menge vorhanden. Nur das SOX9-Gen kam dreimal statt – wie üblich – zweimal vor.

„Technisch war es außerordentlich anspruchsvoll und langwierig, die dreifache Dosis des SOX9-Gens zweifelsfrei für das ganze Gen zu belegen“, sagt Jörg Epplen. Das Projekt lief zwei Jahre. In der Vergangenheit haben Forscher „sex reversal“ bei Säugetieren und bei Menschen mit verschiedenen Genen in Zusammenhang gebracht, unter anderem dem SRY-Gen, das an dem gleichen Signalweg beteiligt ist wie SOX9.

Titelaufnahme

R. Kropatsch, G. Dekomien, D.A. Akkad, W.M. Gerding, E. Petrasch-Parwez, N.D. Young, J. Altmüller, P. Nürnberg, R.B. Gasser, J.T. Epplen (2013): SOX9 duplication linked to intersex in deer, PLOS ONE, DOI: 10.1371/journal.pone.0073734

Weitere Informationen

Prof. Dr. Jörg T. Epplen, Humangenetik, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23839, E-Mail: joerg.t.epplen@rub.de

Angeklickt

Link zum frei verfügbaren Originalartikel
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0073734
Redaktion: Dr. Julia Weiler

Media Contact

Jens Wylkop idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer