Geothermiekongress 2009 – Bochum erwartet eine spannende Veranstaltung

Langsam zeigt sich, dass mit der Entwicklung geothermischer Niedertemperaturkraftwerke eine neue, erfolgreiche Technologielinie in den deutschen Kraftwerkspark eingebracht wurde. In Unterhaching ging Deutschlands dritte Stromerzeugungsanlage ans Netz, zwei weitere, kleinere, in Bruchsal und Simbach am Inn werden folgen.

5 Anlagen werden es dann Ende 2009 sein, jede auf ihre Weise innovativ und wegweisend. Klein, aber spektakulär ist z. B. das, was in Simbach aufgebaut wird. Dort versorgen seit Anfang dieses Jahrzehnts zwei Tiefbohrungen die Fernwärmenetze der bayerischen Kommune und der auf der anderen Seite des Inns gelegenen oberösterreichischen Stadt Braunau. Die Temperatur des Thermalwassers beträgt 80 °C, eigentlich zu niedrig, um eine Stromproduktion in Gang zu bringen. Genau das geschieht aber derzeit in einem international angelegten Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In Südbayern und am Oberrhein befinden sich weitere Anlagen im Bau. Auch 2010 wird es also Zuwachs geben.

Knapper werdende konventionelle Ressourcen und eine instabile Situation bei den Preisen für fossile Rohstoffe verunsichern die Verbraucher und machen auch Wärme aus tiefen geothermischen Systemen wirtschaftlich immer interessanter. Die Nachfrage nach langfristigeren Lösungen jenseits von Gas und Öl ist insbesondere in den süddeutschen Thermalwasserregionen enorm. Bestehende Projekte wachsen weiter, neue kommen hinzu. In Erding bei München musste sogar ein zweites Heizwerk errichtet werden, um die gestiegene Nachfrage decken zu können. Im Umfeld der bayerischen Hauptstadt entstehen in Poing, Unterföhring und als Gemeinschaftsvorhaben der Gemeinden Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen gleich drei neue Fernwärmeversorgungen.

Allerdings bereitet das gegenwärtige weltwirtschaftliche Umfeld vielen Akteuren Probleme bei der Finanzierung von Projekten der Tiefen Geothermie. Dagegen müssen kreative und intelligente Lösungen gesetzt werden. Die Skepsis vor geologischen Risiken spielt noch immer eine hemmende Rolle. Die technischen und finanziellen Instrumente zur Absicherung der Vorhaben sind aber in den vergangenen Jahren entscheidend weiterentwickelt worden.

Die seit Anfang 2009 geltenden neuen Einspeisevergütungen für geothermischen Strom haben der Branche einen neuen Schub verpasst. Gespannt darf man abwarten, welche Konsequenzen sich für die Entwicklung petrothermaler Kraftwerkseinheiten ergeben. Die Stadtwerke von Emden und Munster-Bispingen, beide in Niedersachsen, haben erste Studien in Auftrag gegeben. Das Geozentrum in Hannover erhält eine petrothermische Wärmeversorgung aus einem Ein-Bohrloch-System.

Einen breiten Raum nahm die Vereinbarkeit der Nutzung geothermischer Ressourcen mit der großflächigen Einlagerung von CO2 aus fossilen Kraftwerken in den Untergrund ein. Hier wurden Nutzungskonflikte deutlich, die zu wesentlichen Behinderungen beim Ausbau der Tiefen Geothermie führen könnten. Die Gefahr, dass in diesem Zusammenhang einer vorübergehenden Nutzung fossiler Energieträgern Vorrang vor der der langfristigen, erneuerbaren Ressource Geothermie eingeräumt wird, ist noch nicht vom Tisch.

Wachsende, zweistellige Marktanteile oberflächennaher geothermischer Systeme kennzeichnen den Neubaumarkt. In diesem Bereich braucht niemand mehr fossil zu heizen oder für die Kühlung Energie zu verschwenden. Es gibt genügend Alternativen. Die Erdwärme ist die bedeutendste. Die angebotenen Systeme sind wirtschaftlich, komfortabel und in ihren Varianten fast überall einsetzbar. In absehbarer Zeit könnte die Geothermie die Rolle einnehmen, die heute noch vom Erdgas besetzt wird. Überall in Deutschland sind viele neue Arbeitsplätze entstanden, bei der Herstellung von Wärmepumpen, Sondenrohren und anderen Komponenten, im Vertrieb und bei den Bohrunternehmen.

Unverkennbar ist aber auch der Trend zum Einsatz finanziell billiger, aber energetisch wenig effizienter Luftwärmepumpen. Es gibt eine anhaltende Diskussion um Grundwasserschutz und geologische Probleme bei oberflächennahen geothermischen Anlagen. Diese ist ernst zu nehmen und fordert fundierte Antworten. Der wachsende Markt lockt Akteure an, die unzureichende Arbeitsergebnisse abliefern und Qualitätsstandards nicht einhalten. Dem kann mit Verbraucheraufklärung entgegen gewirkt werden. Die wirtschaftliche Krise und sinkende Bevölkerungszahlen lassen den Neubaumarkt schrumpfen. Für die Sanierung von Bestandsbauten müssen daher energetisch überzeugende, wirtschaftlich tragbare Konzepte gefunden werden, die es der Branche ermöglichen, verstärkt in diesen entscheidenden Bereich einzusteigen.

International werden die Impulse, die von Deutschland ausgehen, mit wachsendem Interesse wahrgenommen. Für die deutsche Branche, die in vielen Bereichen technologische Spitzenplätze besetzt, ist das eine hoffnungsvolle Ausgangslage.

Beträchtliche Erfolge, neue Entwicklungen, große Herausforderungen, in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Geothermie derzeit. Dieses Spannungsfeld wird der Kongress 2009 in Bochum abdecken müssen. „Als Veranstalter erwarten wir ein volles Haus im RuhrCongress“, so Prof. Horst Rüter vom Präsidium des Bundesverbandes Geothermie.

Media Contact

Werner Bussmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dergeothermiekongress.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer