Geminiden 2017: Geheimtipp für Sternschnuppen

Die Geminiden scheinen von einem Punkt im Sternbild Zwillinge auszugehen. Grafik: VdS/www.sternfreunde.de

Die Geminiden sind nach dem Sternbild Zwillinge (lat.: Gemini) benannt. Von einem Punkt nahe des hellen Sterns Castor, dem zweithellsten Stern dieses Sternbilds, scheinen sie zu entspringen. Von diesem sogenannten Radianten ziehen ihre Leuchtspuren quer über den Himmel.

Die Geminiden sind vom vom 4. bis 17. Dezember beobachtbar, die beste Sichtbarkeit der Geminiden tritt in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember ein – das ist die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Der Mond geht dann erst gegen 4 Uhr morgens auf, sein Licht wird die Sternschnuppen daher nicht stören.

Im Gegensatz zu den Perseiden im August kann man die Geminiden auch am Abendhimmel sehen. Der Grund ist ganz einfach: Das Sternbild der Zwillinge und mit ihm der Radiant der Geminiden treten deutlich früher über den Horizont als die Perseiden im Sommer.

Ein kleiner Nachteil bleibt: Jetzt ist es draußen natürlich kälter. Aber bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde werden mehr wärmen als der beste Glühwein. Und Weihnachtswünsche dürfen natürlich noch ausgesprochen werden.

Kontaktinformationen:

Carolin Liefke
Haus der Astronomie, Heidelberg
Tel.: 06221 528 226
E-Mail: liefke@hda-hd.de

Sven Melchert
Vereinigung der Sternfreunde
Tel.: 0711 2191405
E-Mail: sven.melchert@vds-astro.de

http://www.haus-der-astronomie.de/3727610/geminiden-2017-geheimtipp-fuer-sternsc… – Meldung beim Haus der Astronomie
http://www.vds-astro.de/nachrichten/datum/2017/12//geheimtipp-fuer-sternschnuppe… – Meldung bei der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
https://www.meteoros.de/fileadmin/user_upload/meteore/other/cal2017de.pdf – Weitere Informationen zu den Leoniden sowie anderen Meteorströmen und deren Beobachtung beim Arbeitskreis Meteore e.V.

Media Contact

Dr. Carolin Liefke, Haus der Astronomie Max-Planck-Institut für Astronomie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bauchaortenaneurysma: Lebensbedrohliche Gefahr schneller identifizieren

Forschungslabor der Frankfurt UAS entwickelt Methoden zur Bewertung von Krankheitsverlauf und Rupturrisiko von Bauchaortenaneurysmen. Seit wenigen Wochen ist es offiziell: Die Aorta kann als eigenständiges Organ klassifiziert werden. Durch diese…

Zerstörungsfreie Qualitätskontrolle für mehr Sicherheit und Effizienz

Forscher der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und des Forschungs- und Transferzentrums (FTZ) e.V. haben gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein innovatives Analyse-System entwickelt. Die endoskopische Laser-Analysetechnik namens „EndoDetect“ ermöglicht…

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Partner & Förderer