Gefäßstützen: Gleiche Qualität bei geringeren Kosten

Die Kosten sind enorm: Weit mehr als 100 Millionen Euro zahlt das deutsche Gesundheitssystem jährlich für die so genannten beschichteten Stents. Rund 200.000 Mal pro Jahr setzen Deutschlands Mediziner diese zylinderförmigen Metallgitter in die Herzkranzgefäße ihrer Patienten ein, um die Arterien an den verengten Stellen zu weiten.

„Der aktuelle Marktführer funktioniert hervorragend“, erklärt Prof. Dr. Volker Klauß, Leiter der Kardiologie des Klinikums der Universität München, Campus Innenstadt. Aber er ist mit einem Stückpreis von 650 bis 700 Euro teuer – weshalb deutsche Kliniken häufig auf ältere und preiswertere, qualitativ etwas schlechtere Produkte zurückgreifen. Mehr Wettbewerb unter den Gefäßstützen neuester Generation würde die Preise drücken und das gebeutelte Gesundheitssystem entlasten. Das könnte nun tatsächlich passieren. Denn Prof. Klauß und seine Kollegen aus 15 internationalen Kliniken haben in einer großen, im renommierten „New England Journal of Medicine“ eben erschienenen Studie nachgewiesen: Ein neues Produkt steht dem Marktführer hinsichtlich Effektivität und Komplikationen in nichts nach.

Moderne Stents sind mit einem Wirkstoff beschichtet, der über eine spezielle Trägersubstanz mehrere Monate lang kontinuierlich in die Gefäßwand abgegeben wird, was eine erneute Verengung der Arterie zusätzlich unterbinden soll. Der internationale Marktführer ist mit dem Wirkstoff „Everolimus“ ausgestattet, das neue Produkt mit einer ähnlichen Substanz namens „Zotarolimus“. Fast 2.300 Patienten nahmen an der neuen Studie teil – und zwar das ganze Spektrum der Herzpatienten, das Kardiologen tagtäglich in ihren Praxen sehen, inklusive Hochrisikopatienten. „In dieser Studie haben wir wirklich die Realität abgebildet“, betont Prof. Klauß – was in Zulassungsstudien für ein Produkt nicht unbedingt üblich ist.

Die Patienten wurden zwei Gruppen zugewiesen, die mit je einem der beiden Produkte behandelt wurden. Nach zwölf Monaten ermittelten die Studien-Ärzte, welche Patienten entweder einen Herzinfarkt erlitten hatten oder eine anderweitige Erkrankung im Zusammenhang mit der behandelten Engstelle erlitten. Ergebnis: In beiden Gruppen waren dies lediglich gut acht Prozent der Patienten. Auch die Zahl der Komplikationen – vor allem Thrombosen – lag in beiden Gruppen auf ähnlich niedrigem Niveau.

„Beide Produkte“, sagt Prof. Klauß, „können künftig guten Gewissens für die Behandlung genutzt werden.“ Mittel- bis langfristig erhofft sich der Kardiologe des Klinikums der Universität München Einsparungseffekte – und beklagt zudem, dass in Deutschland international gesehen die meisten Stents eingesetzt würden. In mindestens 30 Prozent der Fälle leider unnötigerweise: „Auf diesen Weltmeister-Titel können wir nicht stolz sein.“

Kontakt:
Prof. Dr. Volker Klauss
Leiter der Kardiologie
Medizinische Poliklinik – Campus Innenstadt
Klinikum der Universität München
Tel: +49 (0)89/5160-2305 oder -2111 (Pforte)
E-mail: klauss@med.uni-muenchen.de
Klinikum der Universität München
Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2009 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 45 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt fast 10.000 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2009 rund 62 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.

Media Contact

Philipp Kressirer Klinikum der Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer