Friedrich-Karl Thielemann erhält Humboldt-Forschungspreis

Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet mit den jährlich mehrfach vergebenen Forschungspreisen international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausserhalb Deutschlands aus, die mit ihren Entdeckungen, Theorien oder Erkenntnissen ihr Fachgebiet nachhaltig geprägt haben.

Das Preisgeld von 60'000 Euro ist für ein gemeinsames Forschungsprojekt mit deutschen Fachkolleginnen und -kollegen vorgesehen. Die Humboldt-Stiftung möchte damit zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit beitragen.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Karlheinz Langanke vom Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt wird Prof. Thielemann astrophysikalische Prozesse untersuchen, die zur Bildung schwerer und der schwersten Elemente im Universum führen. Diese Arbeiten umfassen zum einen das nukleare Brennen in Sternen und Sternexplosionen, zum anderen das theoretische Verständnis von sehr instabilen Atomkernen. Dazu bildet das GSI-Helmholtzzentrums einen idealen Hintergrund mit seinen Experimenten zur Erzeugung bisher unbekannter Elemente und Isotope.

Experte für Astrophysik
Friedrich-Karl Thielemann, geboren 1951 in Mülheim an der Ruhr, studierte theoretische Physik an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte 1980 über Kernphysik und ihre astrophysikalischen Anwendungen. Nach Aufenthalten an verschiedenen amerikanischen Forschungseinrichtungen und den Max Planck-Instituten für Kernphysik und für Astrophysik, forschte Thielemann ab 1986 acht Jahre als Professor an der Harvard University. Seit 1994 ist Thielemann ordentlicher Professor an der Universität Basel.

Zu Thielemanns Forschungsschwerpunkten gehören die theoretische und rechnergestützte Astrophysik sowie die Beschreibung subatomarer Prozesse in heissen und dichten astrophysikalischen Plasmen. Letztere beinhalten das weite Feld der nuklearen Astrophysik und deren Anwendung auf den Urknall, die Entwicklung von Sternen, kompakte Objekte wie weisse Zwerge, Neutronensterne und schwarze Löcher sowie die Elemententstehung in explosiven Ereignissen wie Novae, Supernovae oder Röngten- und Gammastrahlenausbrüchen.

Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann, Departement Physik der Universität Basel, Klingelbergstrasse 82, 4056 Basel. Zurzeit erreichbar am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung unter: Tel. +49-6159-71-2744, E-Mail: F-K.Thielemann@unibas.ch

Media Contact

Reto Caluori idw

Weitere Informationen:

http://ww.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer