Fehmarnbelt-Querung: IOW bringt seine Expertise ein

Insgesamt werden 7 Beratergruppen das Projekt „Fehmarnbelt-Querung“ begleiten. Das IOW ist Partner in den Beratergruppen „Hydrografie“ und „Meeresbiologie“ und arbeitet dort hauptsächlich mit dem DHI, Dänemark, zusammen.

Es wird die Aufgabe des IOW sein, zusammen mit dem DHI den jetzigen Zustand der hydrografischen Verhältnisse in dem Seegebiet zwischen Langeland-Sund und Darßer Schwelle detailliert zu beschreiben und auf dieser Basis mit Hilfe von Computermodellen zu berechnen, welche Auswirkungen der Bau einer festen Querung haben könnte.

Parallel wird eine detaillierte Erfassung des Ist-Zustandes im Zooplankton und Zoobenthos (Organismengruppen wie Muscheln, Krebse und Weichtiere, die im freien Wasser und am Meeresboden leben) erfolgen.

Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Fennel, Tel.: 0381 5197 111, wolfgang.fennel@io-warnemuende.de
Dr. Torsten Seifert, Tel.: 0381 5197 118, torsten.seifert@io-warnemuende.de
Dr. Barbara Hentzsch, IOW, Tel.: 0381 5197 102, barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
alle:
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, D-18119 Rostock

Media Contact

Dr. Barbara Hentzsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer