Europäischer Erfinderpreis für Malaria-Schnelltest

Prof. Oliver Hayden, Preisträger des Europäischen Erfinderpreises 2017 in der Kategorie Industrie. Andreas Heddergott / Technische Universität München

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2015 weltweit ca. 430.000 Menschen an Malaria. Ein großes Problem dieser tropischen Infektionskrankheit ist eine schnelle und zuverlässige Diagnose. Bisher erfolgt sie hauptsächlich über den mikroskopischen Erregernachweis im Blut durch medizinisches Personal – eine ungenaue und zeitaufwändige Methode.

Der neue Schnelltest, den Prof. Oliver Hayden, Inhaber des Heinz-Nixdorf-Lehrstuhls für Biomedizinische Elektronik an der Technischen Universität München (TUM), mit Jan van den Boogaart, Siemens Healthineers, entwickelte, nutzt dagegen eine Kombination von 30 unterschiedlichen Blutwerten, die automatisiert bestimmt werden können.

Die Forscher machten eine statistische Auswertung von Blutparametern gesunder Personen und von Malariapatienten. Dabei konnten sie ein Set aus 30 Werten ermitteln, bei denen die Erkrankten messbare Abweichungen von der Norm zeigten.

Die beiden Forscher entwickelten daraufhin einen Algorithmus, mit dem sich Blutmessautomaten, die bereits in Laboren oder Kliniken genutzt werden, so umstellen lassen, dass sie auch den Malaria-„Datenfingerabdruck“ erkennen. Mit dieser neuen Methode kann die Krankheit mit einer Sicherheit von 97 Prozent diagnostiziert werden. In Zukunft wollen van den Boogaart und Hayden dieses Nachweisverfahren auch für andere Krankheiten weiterentwickeln.

Über den Preisträger Oliver Hayden

Zum 1. Juni 2017 hat Prof. Oliver Hayden den Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik der TUM übernommen. Zuvor war er bei Siemens Healthineers Leiter der In-Vitro Diagnostics and Bioscience Entwicklung in Deutschland. Hayden forschte als Postdoktorand auf dem Gebiet der Nanotechnologie an der Universität Harvard, nachdem er 1999 in Wien in Biochemie promoviert hatte. 2011 erwarb er zusätzlich einen Abschluss als Master of Business Administration an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er erhielt bereits zahlreiche Preise, darunter den „Young Investigator Award“ der Gesellschaft Österreichischer Chemiker. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Grenzbereich zwischen Sensorik, Mikrofluidik und Materialwissenschaft mit dem Ziel, die Funktion von Zellen zu untersuchen.

Über den Preis

Der Europäische Erfinderpreis wird seit 2006 an herausragende Erfinder in Europa und der ganzen Welt verliehen. Er zeichnet Personen aus, die mit ihrer Erfindung einen außergewöhnlichen Beitrag zu sozialer Entwicklung, technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum geleistet haben. Die Preisträger erhalten eine Trophäe in Form eines Segels. Er wird in den Kategorien Industrie, Forschung, klein und mittelständische Unternehmen (KMU), außereuropäische Staaten und Lebenswerk vergeben. Ein Expertenteam des Europäischen Erfinderpreises wählt zusammen mit einer Jury bestehend aus internationalen Fachgrößen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Forschung die Gewinner aus.

Kontakt
Prof. Oliver Hayden
Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik
Technische Universität München
Email: oliver.hayden@tum.de
Tel.: 089 / 289-23325 (Pressestelle)

Weitere Informationen
Webseite des Europäischen Erfinderpreises
https://www.epo.org/learning-events/european-inventor_de.html
Prof. Oliver Hayden
https://www.professoren.tum.de/hayden-oliver/
Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik
http://www.lme.ei.tum.de/startseite/

https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/33973/ – Diese Meldung im Web
https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/ – Pressemitteilungen der TU München

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer