Erleichterung beim Austausch medizinischer Bilddaten

Medizinische Bilder werden im Rahmen klinischer Studien üblicherweise zwischen den beteiligten Institutionen auf CDs ausgetauscht. Diese CDs müssen weltweit den Anforderungen des sogenannten DICOM Standards (Digital Imaging and Communication in Medicine) genügen, der sowohl im normalen Behandlungskontext als auch in der klinischen Forschung bei der Durchführung von klinischen Studien Anwendung findet.

Klinische Studien werden z. B. durchgeführt, um die Wirksamkeit neuer Medikamente zu prüfen. Im Behandlungszusammenhang werden Informationen zum Patienten wie Patientenname und Geburtsdatum sowie weitere Daten unsichtbar in jeder Bilddatei mit abgelegt. Um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten, definiert der DICOM Standard jedoch bestimmte Regeln, z. B. für den Einsatz in klinischen Studien. So müssen identifizierende Patientendaten entweder ersetzt oder entfernt werden. Dagegen müssen aber je nach Studie bestimmte Informationen erhalten bleiben (z. B. das Patientenalter), die eine sinnvolle Auswertung erst ermöglichen.

Das Forschungsprojekt „SWABIK“ wurde am 1. September 2010 bei OFFIS gestartet. Das Projekt läuft über zwei volle Jahre und wird durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01 EZ 1023) gefördert. SWABIK steht für „Software-Werkzeuge für den Austausch von Bilddatenträgern in der klinischen Forschung“. Das Projekt zielt darauf ab, den Austausch von medizinischen Bildern auf DICOM-Datenträgern zu unterstützen, um die Effizienz und Effektivität in der klinischen Forschung zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, plant OFFIS Best-Practice-Leitfäden für den Umgang mit DICOM-Datenträgern in der klinischen Forschung zur Verfügung zu stellen, sowie standardisierte Software-Werkzeuge für das Erstellen und Einlesen von pseudonymisierten DICOM-Datenträgern zu entwickeln. Zudem soll eine Test-Software entstehen, mit der solche Datenträger auf etwaige Fehler untersucht werden können, die zu Problemen beim Einlesen führen könnten. Die Testergebnisse werden aufbereitet und Ärzten, Krankenschwestern oder auch Service-Technikern im Gesundheitswesen in einer geeigneten Darstellung präsentiert.

SWABIK wird von der Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnologie (AGIT) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und durch die Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS-Netzwerk) unterstützt. Diese Organisationen steuern ihre praktischen Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien bei. Insgesamt wird das Projekt helfen, die Effektivität und Effizienz beim Austausch von medizinischen Bildern in der klinischen Forschung und insbesondere bei der Durchführung klinischer Studien zu steigern.

Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktion:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein
Wissenschaftlicher Leiter OFFIS FuE-Bereich Gesundheit
E-Mail: andreas.hein@offis.de
Michael Onken
Projektleiter
Telefon: +49 441 9722-149
E-Mail: michael.onken@offis.de
Anlage – Weiterführende Informationen zur Pressemitteilung:
OFFIS – Institut für Informatik
OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international tätiges Forschungs- und Entwicklungsinstitut für ausgewählte Informatiktechnologien und praxisrelevante IT-Forschungsbereiche. Rund 250 Mitarbeiter vereinen in durchschnittlich 60 laufenden Forschungsprojekten Technologie- und Branchen-Know-how unter anderem in den Themenbereichen Energie, Gesundheit und Verkehr.

Media Contact

Ann-Kathrin Sobeck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer