Erdgasimporte: Januar 2010

Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Januar 2010 mit 5.189,90 Euro (dieses entspricht ca. 1,87 Cent pro Kilowattstunde) um 1,9 % über dem Preis im Dezember 2009 (5.094,77 Euro). Gegenüber Januar 2009 (8.341,25 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 37,8 % gesunken.

Im Berichtszeitraum Februar 2009 bis Januar 2010 lagen die Erdgasimporte mit 3.600.599 Terajoule um 4,1 % über der entsprechenden Menge der Referenzperiode Februar 2008 bis Januar 2009 (3.459.335 Terajoule).

Die drei wichtigsten Lieferländer waren in den letzten 12 Monaten die Russische Föderation (1.396.964 Terajoule), Norwegen (1.296.303 Terajoule) und Niederlande (734.369 Terajoule).

Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Februar 2009 bis Januar 2010 19,817 Milliarden Euro im Vergleich zu 26,480 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten zwölfmonatigen Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 28,1 % von 7.654,72 Euro auf 5.503,69 Euro pro Terajoule Erdgas gesunken.

Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.

Weiterführende Informationen
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Media Contact

BMWi

Weitere Informationen:

http://www.bmwi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer