ERC Advanced Grants: Drei Auszeichnungen für die geisteswissenschaftliche Forschung

Alle bewilligten Forschungsvorhaben wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Asien-Afrika-Instituts eingereicht. Über fünf Jahre bekommen die ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher insgesamt knapp 7,5 Millionen Euro. Damit gingen in den vergangenen Jahren insgesamt 18 Grants des Europäischen Forschungsrates an Mitglieder der Universität Hamburg – sechs davon an das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE).

Die Preisträgerinnen und Preisträger sind Prof. Dr. Alessandro Bausi (Äthiopistik), Prof. Dr. Stefan Heidemann (Islamwissenschaft) und PD Dr. Eva Wilden (Tamilistik).

Universitätspräsident Professor Dr. Dieter Lenzen sagte zu den Erfolgen: „Ich gratuliere Frau Dr. Wilden, Herrn Prof. Dr. Bausi und Herrn Prof. Dr. Heidemann ganz herzlich zu dieser besonderen Ehrung. Die ERC-Grants würdigen ihre herausragende Arbeit in ihren jeweiligen Forschungsgebieten. Für die Universität Hamburg, die Fakultät für Geisteswissenschaften und insbesondere die Asien-Afrika-Wissenschaften bedeutet die dreifache Bewilligung eine außergewöhnliche Wertschätzung der durchgeführten Forschung sowie der vorhandenen Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten. Dieser Bereich ist dem Präsidium der Universität ein großes Anliegen und zeichnet unsere Hochschule deutschlandweit aus.“

Der 2007 eingerichtete European Research Council setzt sich für eine Förderung der grundlagenorientierten Forschung ein. Der „ERC Advanced Grant“ ist eine personenbezogene Förderung, die sich an bereits etablierte Forscherinnen und Forscher wendet und ihre bisherige wissenschaftliche Leistung anerkennt, indem sie ihre innovativen Forschungsprojekte großzügig unterstützt. Pro Projekt werden bis zu 2,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Unter bestimmten Umständen, etwa bei der Anschaffung von Großgeräten, können es bis zu 3,5 Mio. Euro sein.

Die Preisträgerinnen und Preisträger:

Prof. Dr. Alessandro Bausi erhält den ERC Advanced Grant für das Projekt „TraCES – From Translation to Creation: Changes in Ethiopic Style and Lexicon from Late Antiquity to the Middle Ages”. Bausi ist seit 2009 Professor für Äthiopistik an der Universität Hamburg und Leiter des Hiob-Ludolf-Zentrums für Äthiopistik. Er ist zudem an einem Projekt im Sonderforschungsbereich 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ beteiligt und Chair des durch die European Science Foundation geförderten Netzwerk-Projekts „COMSt – Comparative Oriental Manuscript Studies“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der äthiopischen Philologie und Literatur sowie der Manuskriptforschung. In dem vom ERC mit rund 2,5 Millionen Euro geförderten Projekt wird es darum gehen, die schriftliche Überlieferung der klassischen Sprache Ge‘ez zu untersuchen, die bis ins 19. Jahrhundert die Hauptschriftsprache in Äthiopien und Eritrea war. Im Fokus der Forschung von Professor Bausi und seinem Team stehen die Geschichte und die Entwicklung der Sprache und Literatur einer afrikanischen schriftlichen Kultur des christlichen Orients von der Spätantike bis ins Mittelalter. Analysiert werden Stil, Phraseologie und Wortschatz (Lexicon). Das Projekt wird für fünf Jahre gefördert und startet im kommenden Jahr.

Prof. Dr. Stefan Heidemann hat den Grant für das Forschungsvorhaben „The Early Islamic Empire at Work – The View from the Regions Toward the Centre“ bewilligt bekommen. Der Professor für Islamwissenschaft lehrt seit 2011 an der Universität Hamburg und beschäftigt sich in seinen Forschungen mit Perioden wirtschaftlicher und kultureller Veränderung im Vorderen Orient von der islamischen Spätantike bis zur frühen Neuzeit. In seinem über fünf Jahre mit knapp 2,5 Millionen Euro geförderten Projekt, das 2014 beginnen wird, geht es Heidemann und seinem Team um die Untersuchung der politischen und wirtschaftlichen Prozesse im Islamischen Reich (660-940 n. Chr.), das sich damals vom Atlantik bis zum Hindukusch erstreckte. Es ist der erste systematische Versuch, anhand von fünf Schlüsselregionen – Khurasan (Nordost-Iran), Fars (Südwest-Iran), Jazira (Nord-Mesopotamien), Bilad al-Sham (Syrien) und Ifriqiya (Nordafrika) – das Funktionieren des gesamten Reichs zu untersuchen. Bisher waren stets die zentrale Regierung, das sogenannte Kalifat, und dessen Herrschaft über die Provinzen Ausgangspunkt der Forschung. Nun stehen die Regionen selbst im Mittelpunkt sowie ihr Beitrag zum Islamischen Gesamtreich. Die Hypothese ist, dass das Kalifat eher die Rolle eines ausgleichenden Moderators regionaler Interessen hatte und so seine Macht behaupten konnte.

PD Dr. Eva Wilden (École Française d’Extrême-Orient, EFEO) wird mit dem dritten ERC-Grant ausgezeichnet. Für das über fünf Jahre bewilligte Projekt „NETamil: Going from Hand to Hand – Networks of Intellectual Exchange in the Tamil Learned Traditions“ wird sie eine halbe Stelle an der Universität Hamburg bekommen, wo sie bereits mit einem Projekt im Sonderforschungsbereich Manuskriptforschung beteiligt ist. Ein Teil des ERC-Projekts wird zudem im Zentrum der EFEO in Pondicherry (Südindien) stattfinden. Von den 2,5 Millionen Euro gehen daher 1,5 Millionen an die Universität Hamburg und eine Million nach Pondicherry. Wilden erforscht die in Südindien und auf Sri Lanka verbreitete Sprache Tamil – im Besonderen die Ideengeschichte der Literatur des klassischen Tamil. Im Mittelpunkt des Projekts, das voraussichtlich im März 2014 beginnen wird, stehen die Digitalisierung und Aufarbeitung der verbliebenen, akut gefährdeten Manuskripte der tamilischen literarischen und gelehrten Traditionen des ersten Jahrtausends. Neben der Bewahrung, Katalogisierung und kritischen Einordnung in den historischen Kontext (Edition) sollen Überlieferungsgeschichte und Strategien der Wissensvermittlung rekonstruiert werden.

Für Rückfragen:
Prof. Dr. Alessandro Bausi
Äthiopistik
Asien-Afrika-Institut
Tel.: 040.42838-4870/9074
E-Mai: alessandro.bausi@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Stefan Heidemann
Islamwissenschaft
Asien-Afrika-Institut
Tel. (mobil): 001.347 537 2535
E-Mail: stefan.heidemann@uni-hamburg.de
PD Dr. Eva Wilden
Sonderforschungsbereich Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
Asien-Afrika-Institut
Tel.: 040.42838-6963
E-Mail: wilden.eva@gmail.com

Media Contact

Birgit Kruse idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer