Epilepsie-Verbundprojekt: Forscher wollen Nervenzellen mit Licht steuern

Dazu setzen sie auf erst vor kurzem entwickelte Methoden, die das Verständnis der Erkrankung revolutionieren könnten. Die EU fördert das Verbundprojekt mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Zu den Partnern gehören neben dem Forschungszentrum Caesar Einrichtungen in Frankreich, Spanien und Israel.

Bei einem epileptischen Anfall entladen sich gleichzeitig große Gruppen von Nervenzellen. Könnte man diese neuronale Synchronisation unterbinden, ließen sich wahrscheinlich auch die Anfälle verhindern. Wie es dazu kommt, dass die Neuronen plötzlich im Gleichschritt marschieren, ist aber noch weitgehend unbekannt. „Bislang war es zwar möglich, gezielt einzelne Nervenzellen zu stimulieren oder ihre Aktivität zu messen“, sagt Professor Dr. Heinz Beck von der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn. „Diese Methoden haben aber ihre Grenzen, wenn es um Netzwerke von vielen hundert Zellen geht.“

Beck koordiniert ein internationales Projekt, das das Verständnis der Epilepsie revolutionieren könnte. Dazu fahren die beteiligten Wissenschaftler eine Doppelstrategie: Zum einen setzen sie auf Fluoreszenzfarbstoffe, mit denen sich das Verhalten hunderter Zellen zur selben Zeit sichtbar machen lässt. Andererseits wollen sie aber auch gezielt bestimmte Zellgruppen aktivieren.

Die elektrische Aktivität von Nervenzellen wird über so genannte Ionenkanäle gesteuert. Diese sitzen in der Membran, die die Zelle wie eine Haut umschließt. Wie Schleusentore können sie elektrisch geladene Teilchen entweder durchlassen oder blockieren. Die Zelle steuert über chemische Befehle, ob die Kanäle geöffnet oder geschlossen sind.

Inzwischen können Forscher Nervenzellen dazu bringen, modifizierte bakterielle Ionenkanäle herzustellen, die sich durch Licht steuern lassen. Bei Bestrahlung mit der passenden Lichtfarbe öffnen sich diese so genannten Opsine und generieren so ein elektrisches Signal „Wir wollen diese Opsine vor allem einsetzen, um die Aktivität von hemmenden Neuronen gezielt zu steuern“, sagt Beck. „Denn diese kontrollieren die neuronale Erregbarkeit und damit wohl auch die Synchronisierung von Nervenzellverbünden.“

Die Forscher wollen so besser verstehen, welche Prozesse auf der Zellverbund-Ebene in einem epileptischen Anfall münden. Langfristig könnte das zur Entwicklung neuer Medikamente führen. Die Entwicklung von neuen Wirkstoffen ist ausgesprochen wichtig: Mit geschätzten acht Millionen Patienten innerhalb der EU ist Epilepsie eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen.

Kontakt:
Professor Dr. Heinz Beck
Life&Brain-Zentrum, Universität Bonn
Telefon: 0228/6885-270
E-Mail: Heinz.Beck@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer