EHEC-Therapie: Antikörper wird nur zur „Rescue-Therapie“ eingesetzt

Über Risikoprofil und Erfolg der Therapie lässt sich derzeit noch keine sichere Aussage treffen, dafür sei es noch zu früh, so Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.

Die DGfN lädt am Mittwoch in Hamburg zu einer Pressekonferenz ein – um dort die ersten Erfahrungen aus dem gesamten Krisengebiet mit der neuen Therapie zusammenzufassen.

Derzeit wird die Plasmapherese als Standardverfahren bei EHEC-assoziiertem HUS eingesetzt. Der großen Mehrzahl aller Patienten kann mit diesem Verfahren geholfen werden.

Einige der Betroffenen sprechen allerdings auf die Plasmapherese nicht an. Diese schwerkranken Patienten leiden oft auch an Störungen des zentralen Nervensystems, die mitunter lebensbedrohlich sein können. Seit Freitagabend wird bei diesen Patienten als „Rescue-Therapie“ der Antikörper Eculizumab eingesetzt. Dieser Antikörper ist bisher nur bei wenigen Kindern mit EHEC-HUS therapeutisch eingesetzt worden – Erfahrungen mit erwachsenen Patienten lagen nicht vor. Das Medikament ist derzeit nur für die Therapie der sogenannten paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH), einer äußerst seltenen Bluterkrankung, zugelassen. „Auch wenn Zentren erste Erfolge vermelden, wissen wir noch wenig über die längerfristige Wirkung und mögliche Nebenwirkungen. Über Risikoprofil und Erfolg der Therapie lässt sich derzeit noch keine sichere Aussage treffen, dafür ist es noch zu früh“, so Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie. „Wir hoffen allerdings, dass sich die ersten positiven Signale, über die heute berichtet wurde, in den nächsten Tagen weiterhin bestätigen“.

Die DGfN lädt am Mittwochnachmittag in Hamburg (Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben, siehe www.dgfn.eu ) zu einer Pressekonferenz ein, um u.a. über die Erfahrungen der ersten 3-5 Tage nach „Rescue-Therapie“ mit Eculizumab aus allen Zentren, in denen es zum Einsatz gekommen ist, zu berichten.

Darüber hinaus hat die DGfN bereits letzte Woche ein Register auf den Weg gebracht, in das alle EHEC-assoziierten HUS-Fälle – und zwar mit Daten zum Krankheitsverlauf und zur Therapie – eingepflegt werden. Durch die Auswertung dieser Datenbank können im Nachgang wissenschaftliche Erkenntnisse zur Therapie von EHEC-HUS generiert werden.

Die DGfN erarbeitet derzeit eine aktuelle Therapieempfehlung für den Einsatz des Antikörpers, die ab morgen Vormittag online unter www.dgfn.eu einsehbar ist.

Für weitere Informationen und Interviewanfragen:

Pressestelle der DGfN:
Dr. Bettina Albers
Tel. 03643/ 776423, Mobil: 0174/ 2165629; Mail: albers@albersconcept.de

Media Contact

Dr. Bettina Albers idw

Weitere Informationen:

http://www.dgfn.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer