Duschköpfe nicht problematisch – Keimbildung bereits in Trinkwasserleitung

Anlässlich der jüngsten Berichte über die Gefahr krankheitserregender Keime in Duschköpfen erklären der Präsident des BVS, Roland R. Vogel, der BVS-Bundesfachbereichsleiter für Technische Gebäudeausrüstung, Günther Kirsten, und der Sachverständige im BVS, Ralf Masuch:

Im Trinkwasser vermehren sich vornehmlich im Temperaturbereich von 6°C bis 54°C, bei Stagnation des Wassers, verstärkt krankheitserregende Keime wie Legionellen bzw. Mykobakterien. Diese gelangen mit dem ersten Wasserstrahl, fein zerstäubt, in die Atemwege des Duschenden. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Schwangere, kranke Personen, aber auch für Sportler kann der Kontakt mit den Keimen gefährlich werden.

Eine Vermehrung dieser Keime kann aber nur dann in den Brauseköpfen, wie unlängst in den Medien suggeriert, stattfinden, wenn die Brausen nicht bestimmungsgemäß betrieben werden. Dabei müssen mehrere Negativfaktoren gleichzeitig zusammenkommen, damit sich Keime und Bakterien vermehren: Restwasser im Brausekopf bzw. Brauseschlauch, günstige Wachstumstemperaturen sowie Stagnation bzw. Nichtgebrauch über einen längeren Zeitraum (72h). Grundsätzlich vermehren sich bei Stagnation fast alle Keime bereits im kalten Trinkwasser wie auch im Trinkwarmwasserbereich. Von daher muss der oberste Grundsatz immer lauten: „Wasser muss fließen!“.

Dort wo Trinkwasser bestimmungsgemäß in den Leitungen fließt, wird den Keimen jegliche Grundlage genommen. Parallel muss zwingend darauf geachtet werden, dass die Temperaturen in den Trinkkaltwasserleitungen 25°C nicht übersteigen und in den Trinkwarmwasserleitungen 55°C nicht unterschritten werden. Ein Wechsel der Duschköpfe behebt nicht das ursächliche Problem von Stagnation und ungünstigen Temperaturen. So vielseitig die Ursachen sein können, die zu einer Kontamination im Trinkwasser führen, so vielschichtiger sind auch die Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Trinkwasserleitungen auf hygienische, das heißt keimfreie Anforderungen gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV), abzustimmen.

Sachverständige im Bereich der Gebäudetechnik können unter Berücksichtigung der hygienischen Anforderungen für Trinkwasseranlagen über das bestehende Risiko aufklären und beraten.

Eigenheimbesitzer, Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Hotel-, Krankenhaus- und Schwimmbadbetreiber etc. müssen unbedingt darauf achten, dass es in Trinkwasseranlagen nicht zu Stagnation kommt. Ist dies im normalen Betriebsablauf nicht möglich, können technische Lösungen wie Hygienespülanlagen für kaltes und warmes Trinkwasser eingesetzt werden. Diese Anlagen sorgen automatisch dafür, dass der Wasserinhalt die Trinkwasserrohrleitungen in vorab festgelegten zeitlichen Abständen ausgetauscht wird.

Dass auch von gesundheitsgefährdenden Keimen in Trinkwasseranlagen eine potenzielle Gefahr ausgehen kann, muss stärker in das Bewusstsein von Betreibern und Verbrauchern eindringen.

Die Sachverständigen sind die besten Ansprechpartner, um als Spezialisten Trinkwasseranlagen nach Gefahrenstellen für Keimbildung zu analysieren. Gern sind wir Ihnen bei der Vermittlung eines kompetenten Sachverständigen in Ihrer Nähe behilflich.

Media Contact

Roland R. Vogel pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.bvs-ev.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer