Zur Drehmomentübertragung bei gleichzeitiger Translationsbewegung …

Eine Variante ist die Drehmoment-Flanschkugelbuchse. Je nach Größe hat sie einen abgeflachten oder einen runden Flansch. Die Wandstärken und Kugeldurchmesser sind optimiert, um eine kompakte Konstruktion zu ermöglichen. Durch den Flansch kann die Buchse einfach montiert werden, das vereinfacht auch die Konstruktion der umliegenden Teile.

Eine weitere Variante ist die Rotations-Drehmoment-Kugelbuchse. Bei ihr ist der Außenring drehbar gelagert. Diese Lösung kann gleichzeitig Linear- und Rotationsbewegungen aufnehmen. Sie bietet somit eine raum- und gewichtssparende Lösung für viele Handhabungs- und Automationsaufgaben. Die radiale Lagerung mit integriertem Kreuzrollenlager erspart dicke Lagerringe – und das wiederum reduziert das Gewicht sowie zusätzliche Bauteile und Montageaufwand.

Ihr Einsatzgebiet finden Drehmoment-Kugelbuchsen oft als selbsttragende, kompakte Linearführungen. Damit stellen sie eine Alternative dar zu zwei parallelen Rundführungen (Drehmomentaufnahme) oder Schienenführungen (Unterbau). Drehmoment-Kugelbuchsen gibt es für Wellendurchmesser von vier bis 100 Millimeter. Die Drehmomentwellen sind in geschliffener oder gezogener Ausführung lieferbar. Bis Größe 25 können Drehmomentwellen und Drehmoment-Kugelbuchsen in Niro bezogen werden. st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer