Dioden mit 24 oder 48 V Ausgangsspannung für hundertprozentige Redundanz

Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, entkoppeln diese Diodenmodule parallel geschaltete Stromversorgungen.

Im Fall eines geräteinternen, sekundärseitigen Kurzschlusses der einen Stromversorgung, liefert die andere weiterhin die volle Leistung. Der Kurzschluss hat keinen Einfluss auf die Versorgung der Last, daher gibt es eine hundertprozentige Redundanz.

Ohne seitlichen Abstand werden die Dioden auf die Tragschiene gerastet.

Industrietauglich arbeiten sie bei Umgebungstemperaturen von -25 bis +70°C. Der Nennstrom beträgt 2x 10A bzw. 1x 20A.

Als Eingangsspannungsbereiche stehen 10 bis 30 V DC oder 30 bis 56 V DC zur Verfügung. Bei Umgebungstemperaturen bis +40°C können dauerhaft Ströme von 2x 15A bzw. 1x 30A betrieben werden.

Zur Überwachung der Redundanz dienen ein potenzialfreier Relaiskontakt und die LED „Redundancy OK“. Im Normalbetrieb ist der Relaiskontakt geschlossen und die LED leuchtet.

Sinkt die Eingangsspannung an einer der Klemmen unter einen Schwellenwert, öffnet der Kontakt und die LED erlischt. Der Relaiskontakt ist strombegrenzt und dauerkurzschlussfest ausgeführt, was ihn besonders zuverlässig macht. Denn bei einem Kurzschluss ist ein Verschweißen des Relais-Kontakts unmöglich.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer