Deutschlandweit einmalig: Operatives Kinderzentrum an der UMG

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie befinden sich im Wachstum, haben besondere Krankheiten, benötigen eine kindgerechte Umgebung und drücken Schmerz anders aus als Erwachsene. Um Kinder und ihre speziellen Erkrankungen noch besser betreuen zu können, haben Experten aus den Bereichen Kinderorthopädie, Kinderneurochirurgie sowie Kinderchirurgie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Göttingen das Operative Kinderzentrum (OPKiZ) gegründet.

Der Zusammenschluss von Spezialisten aus operativen kinderspezifischen Fächern in dieser Konstellation ist deutschlandweit einmalig. Auf einer eigenen, für das neue Zentrum eingerichteten Station betreuen neun Fachärztinnen und Fachärzte der drei Schwerpunktbereiche junge Patienten in einer Kind-, Jugend- und Elterngerechten Umgebung.

KINDERBETREUUNG OPERATIVER FÄCHER AN EINEM ORT

„Das Ziel des Zusammenschlusses der operativen kinderspezifischen Fachgebiete ist es, eine klare Anlaufstelle für Patienten, Eltern und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zu schaffen. Durch die Einrichtung einer speziell ausgestatteten Kinder- und Jugendstation für operierte Kinder werden die Kompetenzen auf dem Gebiet der Kinderbehandlung an einem Ort gebündelt“, sagt Prof. Dr. Anna Hell, Leiterin des Schwerpunktbereichs Kinderorthopädie im Operativen Kinderzentrum (OPKiZ) der Universitätsmedizin Göttingen. „Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kinderärzten sowie dem Pflegepersonal der Kinderklinik, können wir eine optimale Versorgung der Kinder und Jugendlichen gewährleisten.“

Die drei Hauptdisziplinen des operativen Kinderzentrums sind die Kinderorthopädie (Schwerpunktbereich in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Abteilung Orthopädie) mit Prof. Dr. Anna Hell als Leiterin, die Kinderneurochirurgie (Schwerpunktbereich in der Klinik für Neurochirurgie) unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Christoph Ludwig sowie die Kinderchirurgie und Kinderurologie (Schwerpunktbereich in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie), geleitet von Dr. Fritz Kahl. Auch angrenzende Fachgebiete, wie die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die Augenheilkunde der UMG, arbeiten eng mit dem neuen Operativen Kinderzentrum zusammen. Bei Bedarf können Experten aller pädiatrischen Fächer der UMG zu Rate gezogen werden.

Die Behandlungsschwerpunkte der Ärztinnen und Ärzte des Operativen Kinderzentrums liegen auf typischen Erkrankungen in den drei Schwerpunktbereichen des Zentrums. Im Schwerpunktbereich Kinderorthopädie sind dies vor allem angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Körpers bei Kindern und Jugendlihen wie Wirbelsäulenverkrümmungen, Klumpfüße, Hüftfehlstellungen oder auch X- und O-Beine. Im Schwerpunktbereich Kinderneurochirurgie werden überwiegend Gehirn- und Rückenmarkstumore, Fehlbildungen des Kopf- und Gesichtsschädels oder auch der Hydrocephalus, der so genannte „Wasserkopf, behandelt. Im Schwerpunktbereich Kinderchirurgie und Kinderurologie gehören operative Eingriffe bei Harnwegserkrankungen, die Neugeborenen- und Fehlbildungschirurgie, die Bauchchirurgie sowie kleinere ambulante Operationen zum Leistungsspektrum.

Neben diesen häufig auftretenden Erkrankungen deckt das neue Operative Kinderzentrum zusammen mit den angrenzenden pädiatrischen Fächern der UMG das gesamte Spektrum aller kinderspezifischen Krankheitsbilder ab.

DIE SPRECHSTUNDENZEITEN DES NEUEN OPKiZ

Um eine optimale Betreuung der Kinder zu gewährleisten, bietet jeder Schwerpunktbereich des Operativen Kinderzentrums spezielle Sprechstunden an:

• Sprechstunde Kinderorthopädie
Prof. Dr. Anna Hell, Telefon 0551 / 39-8701 (Sek. Frau Aue)
montags 8:00 bis 12:00 Uhr: Säuglinge (Hüften, Füße)
dienstags 8:00 bis 13:00 Uhr: Allgemeine Kinderorthopädie
mittwochs 8:00 bis 13:00 Uhr: Spezialsprechstunde Kinderwirbelsäule, Allgemeine Kinderorthopädie
• Sprechstunde Kinderneurochirurgie
Prof. Dr. Hans-Christoph Ludwig, Telefon 0551 / 39-8741
montags von 9:00 bis 16:00 Uhr
• Sprechstunde Kinderchirurgie und Kinderurologie
Dr. Fritz Kahl, Telefon 0551 / 39-6210
montags und donnerstags 12:00 bis 15:00 Uhr
OPKIZ ERHÄLT 5.000 EURO SPENDE
Kaum gegründet, erhält das neue Operative Kinderzentrum der UMG bereits erste finanzielle Unterstützung. Um die Arbeit der beteiligten Schwerpunktbereiche voranzutreiben, spendet die Firma für Medizintechnik Orthovative 5.000 Euro. Das Geld wird verwendet, um die Forschung zur Diagnostik und Therapie der operativen Medizin bei Kindern mit multiplen Fehlbildungen der Wirbelsäule oder dem Spinalkanal und bei abdominellen und urogenitalen Fehlbildungen zu verbessern.
WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie – Abteilung Orthopädie
Operatives Kinderzentrum (OPKiZ)
Leiterin Schwerpunktbereich Kinderorthopädie
Prof. Dr. Anna Hell, Telefon: 0551 / 39-8701
anna.hell@med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Neurochirurgie
Operatives Kinderzentrum (OPKiZ)
Leiter Schwerpunktbereich Kinderneurochirurgie
Prof. Dr. Hans-Christoph Ludwig, Telefon: 0551 / 39-8741
hludwig@med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Operatives Kinderzentrum (OPKiZ)
Leiter Schwerpunktbereich Kinderchirurgie und Kinderurologie
Dr. Fritz Kahl, Telefon: 0551 / 39-20539
fritz.kahl@med.uni-goettingen.de

Media Contact

Stefan Weller Uni Göttingen

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer