DC-Ladestecksystem jetzt auch für Elektro-Nutzfahrzeuge

Das DC-Wechselbatteriekonzept für Power-Anwendungen wurde speziell für Elektro-Nutzfahrzeuge entwickelt und findet seinen Einsatz im städtischen und kommunalen Betrieb, bei Transportfahrzeugen im Logistikbereich sowie bei Fahrzeugen in der Personenbeförderung.

Das Stecksystem ist aufgrund seiner Dimension und Materialbeschaffenheit für Stromstärken bis 400 A, Spannungen bis 750 V und 10.000 Steck- und Ziehzyklen ausgelegt.

Über ein integriertes Datenmodul kann neben einem gezielten Lademanagement auch die Temperatur überwacht werden, um mögliche Überhitzungen zu vermeiden.

Durch federgedämpfte Führungsbolzen wird ein Toleranzausgleich beim Steckprozess und eine Vibrationsdämpfung während der Fahrt sowie eine zuverlässige Konnektivität und lange Lebensdauer sichergestellt.

Phoenix Contact rundet mit diesem Schritt das Produktportfolio für E-Mobility weiter ab.

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer