Datenjournalismus im Fokus

„Daten sind nicht nur das Gold der Internetwirtschaft und der Industrie 4.0, sondern auch ein Rohstoff für die Medien“ hebt Kai von Lewinski das Potenzial von Daten als Quelle hervor. Der Datenjournalismus versucht demnach, aus Daten Erkenntnisse, Meldungen und Geschichten herauszulesen.

Hierfür werden unterschiedliche Ansätze verfolgt, die insbesondere danach variieren, ob Daten strukturiert oder unstrukturiert vorliegen. Auch gibt es unterschiedlich datenorientierte Formen der journalistischen Darstellung, was eine Vielfalt von Datenformaten und Formaten der daraus erstellten Inhalte zur Folge hat.

Ausgangspunkt der Tagung ist die mediale Selbstdarstellung von Staat und Wirtschaft, die in offenen oder auch mehr oder minder herstellerspezifischen Datenformaten und Schnittstellen zum Ausdruck kommt.

„Aber eine Journalistin bzw. ein Journalist wird die Datenbestände für die eigenen Zwecke umformatieren müssen, manchmal sind auch Formatänderungen notwendig, um überhaupt Aussagen aus dem Datenbestand erhalten zu können“, sagt von Lewinski.

„Natürlich werfen Daten als neue journalistische Quelle und als Teil medialer Formate neue rechtliche Fragen auf, auf die das heutige Medienrecht noch keine umfassende Antwort bereithält.“

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

http://www.jura.uni-passau.de/lewinski/forschung/tagungen/formate-des-datenjourn…

Media Contact

Katrina Jordan idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-passau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer