„Bürstenzellen“ in den Atemwegen bekämpfen gefährliche Keime

Auf der Spur der „Bürstenzellen“: Noch vor zehn Jahren war die Funktion dieser seltenen Zellen, die über eine Art „Geschmackssinn“ verfügen und sich in der Atemwegsschleimhaut des Menschen befinden, weitgehend unbekannt.

In den letzten Jahren konnte ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Kummer vom Institut für Anatomie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) Licht ins Dunkel bringen.

Wie die neueste Veröffentlichung der Medizinerinnen und Mediziner in der Fachzeitschrift „Immunity“ zeigt, erfüllen die so genannten chemosensorischen Zellen eine sehr wichtige Aufgabe bei der Abwehr bakterieller Lungenentzündungen.

Die Bürstenzellen, die sich auf die Wahrnehmung potenziell gefährlicher Substanzen spezialisiert haben, sind in der Lage, kleine Bruchstücke von bakteriellen Eiweißen – etwa aus Pneumokokken – in der Atemluft zu erkennen.

Anschließend setzen sie den Botenstoff Azetylcholin frei, der sonst vorwiegend aus dem Nervensystem bekannt ist. Azetylcholin wirkt auf benachbarte Zellen mit beweglichen Flimmerhärchen, die dann vermehrt schlagen und damit für den Abtransport der Bakterien sorgen – etwa durch Aushusten oder Verschlucken.

Dieser Prozess, der als „mukoziliäre Clearance“ bezeichnet wird, ist einer der wichtigsten Abwehrmechanismen der Atemwege gegen Keime.

Das Forschungsteam konnte zeigen, dass Mäuse, bei denen die Bürstenzellen inaktiv sind, eine erhöhte Infektionsanfälligkeit der unteren Atemwege aufweisen.

Die Arbeit entstand im Verbund des von der DFG geförderten SFB-TR84 „Innate Immunity of the Lung“ und unter Mitwirkung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.

Prof. Dr. Wolfgang Kummer
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Aulweg 123, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-47000
E-Mail: wolfgang.kummer@anatomie.med.uni-giessen.de

Perniss A, Liu S, Boonen B, Keshavarz M, Ruppert AL, Timm T, Pfeil U, Soultanova A, Kusumakshi D, Delventhal L, Aydin Ö, Pyrski M, Deckmann K, Hain T, Schmidt N, Ewers C, Günther A, Lochnit G, Chubanov V, Gudermann T, Oberwinkler J, Klein J, Mikoshiba K, Leinders-Zufall T, Offermanns S, Schütz B, Boehm U, Zufall F, Bufe B, Kummer W.:
Chemosensory cell-derived acetylcholine drives tracheal mucociliary clearance in response to virulence-associated formyl peptides. Immunity (Volume 52, Issue 4, 14 April 2020)
https://doi.org/10.1016/j.immuni.2020.03.005

Media Contact

Lisa Dittrich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer