Blickpunkt

Gemeinschaftsprojekt sichert Zukunft des Energiemarktes

„Die günstigste Kilowattstunde ist die, die nicht erzeugt werden muss“, mit diesen Worten brachte Dr. Joachim Schneider, Vorstand der RWE Energy AG, Dortmund, die zentrale Aufgabe auf den Punkt. Das klingt logisch, doch der Weg dorthin ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, denen sich ein Konsortium, das sich aus den Unternehmen RWE, Siemens, ef.ruhr, Stadtwerke Krefeld, Miele und Prosyst zusammensetzt, stellen will.

Bund fördert Gemeinschaftsprojekt

Mit diesem Gemeinschaftsprojekt, das bis zum Jahr 2020 in der Modellregion Ruhrgebiet umgesetzt worden sein soll, hat das Konsortium im März dieses Jahres einen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bundesweit ausgeschriebenen Förderpreis gewonnen.

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Marktplatzes für gewerbliche und private Stromkunden. Diese sollen über Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) an einen offenen elektronischen Marktplatz angeschlossen und darüber mit Energiehändlern, Verteilnetzbetreibern und weiteren Akteuren auf dem Energiesektor vernetzt werden.

Damit bestimmt der so genannte „Prosumer“ das Geschehen, der aktive Kunde, der einerseits Energie erzeugt und in das Verteilnetz einspeist und sie andererseits auch konsumiert. Die Steuerung von Verbrauern und Erzeugern soll durch ein intelligentes IKT-Gateway auf Basis von Preissignalen erfolgen.

Internet der Energie als Ziel

Auf dem Weg zu diesem „Internet der Energie“ gilt es, „im energiepolitischen Dreieck zwischen Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit die richtige Balance zu finden“, so Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski, Projektleiter und Konsortialführer von „E-DeMA“. Damit dies für Mülheim und Krefeld auch gelingt, setzt das Konsortium auf komplementäre Kompetenzen. „So wie RWE sich um die Entwicklung von Produkten und die Generierung eines neuartigen Marktes kümmern wird, hat jeder Partner seine im zugedachte spezifische Ausgabe“, führte Schneider im Rahmen der Kickoff-Veranstaltung aus.

So wird sich Siemens um die Entwicklung der erforderlichen Hard- und Softwarelösungen kümmern. Der ef.ruhr als Verbund der Ruhr-Universitäten Duisburg/Essen, Bochum und Dortmund soll das Projekt wissenschaftlich begleiten. Die Stadtwerke Krefeld werden neben RWE die Modellregion Krefeld realisieren und Miele wird gemeinsam mit Siemens die Harmonisierung von Schnittstellen und Protokollen vorantreiben. Für die Umsetzung der erforderlichen Datenstrukturen innerhalb des Gesamtsystems von „E-DeMA“ sorgt das Softwareunternehmen Prosyst.

Media Contact

Sabine Vogel MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer