Bionischer Roboterarm: Kostengünstig, flexibel, schnell programmierbar

Der einem menschlichen Arm nachempfundene bionische Roboterarm „BioRob“ der TU Darmstadt ist jetzt auf der internationalen Robotik-Tagung EURON in Leuven mit dem „EURON/EUnited Robotics Technology Transfer Award“ ausgezeichnet worden.

Der BioRob wurde vom Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik im Fachbereich Informatik der TU zusammen mit der TETRA GmbH Ilmenau speziell für die Bedürfnisse in kleinen und mittleren Unternehmen entwickelt.

Im Gegensatz zu den üblichen starren und schweren Industrierobotern besitzt der BioRob ein am elastischen Muskel-Sehnen-Apparat des Menschenarms orientiertes Antriebssystem, das eine extreme Leichtbauweise ermöglicht. Auch die Geschwindigkeit, Genauigkeit und die Rechweite des BioRob orientieren sich am menschlichen Arm. Bei Kollisionen reagiert der BioRob nachgiebig und schützt somit den Menschen, das Werkstück und sich selbst.

Derzeit wird der Roboter in verschiedenen Anwendungsszenarien getestet: Bei der Handhabung von kleinen Aluminiumobjekten in der Produktion, beim automatisierten Setzen von Pflanzenstecklingen und bei der Handhabung von biologischen Proben bei Tiefsttemperaturen, wo er ohne Schützhülle in Temperaturbereiche bis -160°C greifen kann. Der Roboterarm lässt sich leicht von Hand führen, wodurch eine schnelle Programmierung von Bewegungsabläufen möglich ist.

Der BioRob wird auch auf der in der nächsten Woche stattfindenden Hannovermesse vom 20. bis 24. April, in Halle 2 auf dem Gemeinschaftsstand der Hessischen Hochschulen des TTN Hessen, Stand C45, vorgestellt.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer