Biogeografinnen testen Theorien über Biodiversität

Anna Mežaka nimmt einige Blattaufsitzer in einem Nebelwald in Panama unter die Lupe. (Foto: Anna Mežaka; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte wissenschaftliche Publikation verwendet werden.)

In den vergangenen Jahrzehnten entwickelten die Lebenswissenschaften unterschiedliche Theorien, um Biodiversität zu erklären. „Viele theoretischen Modelle schreiben der Wechselwirkung zwischen den Arten eine herausragende Bedeutung zu, aber die vorhergesagten Ergebnisse sind unterschiedlich“, erklärt die Biologin und Geoinformatikerin Maaike Bader, die eine Arbeitsgruppe zum Thema „Ökologische Pflanzengeographie“ leitet.

„Diese Theorien mit empirischen Daten aus den tropischen Regenwäldern zu testen, ist schwierig, weil sich Baumgemeinschaften nur langsam verändern.“

Mit dem Projekt verfolgt Baders Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit Dr. Noris Salazar vom Smithsonian Tropical Research Institute das Ziel, die Biodiversitätstheorien in einem Ökosystem zu erproben, das eine viel schnellere Dynamik aufweist als die Bäume tropischer Regenwälder, aber gleichzeitig über eine ähnlich hohe Artenvielfalt verfügt: Flechten und andere so genannte Epiphylle, das sind Pflanzen, die auf den Blättern anderer Pflanzen leben.

„Wir möchten herausfinden, welche theoretischen Modelle sich am besten eignen, um zu beschreiben, wie die Arten in Lebensgemeinschaften auf Blättern interagieren, wie die Besiedelung verläuft und wie all das von den Umweltbedingungen abhängt“, führt Projektmitarbeiterin Dr. Anna Mežaka aus.

Das Team beobachtet Blätter in einem tropischen Regenwald in Panama unter verschiedenen Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen, die für das Wachstum von Flechten und Moose besonders wichtig sind.

„‘EPIDYN‘ ist die erste Studie, die sich räumlich-explizit mit den Wechselwirkungen zwischen den Arten und der Gemeinschaftsdynamik der Epiphylle befasst“, hebt die Projektleiterin hervor. „Mit unserem Ansatz erproben wir grundlegende ökologische Theorien in einem wenig bekannten Ökosystem im Miniaturmaßstab.“

Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin: Juniorprofessorin Dr. Maaike Bader,
Arbeitsgruppe Ökologische Pflanzengeographie
Tel.: 06421 28-28952
E-Mail: maaike.bader@uni-marburg.de
Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb19/fachgebiete/biogeographie/ag_oeko_pflanz

Media Contact

Johannes Scholten idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer