Bildverarbeitung als Herausforderung für die Forschung

Der RWTH-Lehrstuhl für Bildverarbeitung entwickelte Erkennungsverfahren, um automatisch tumorverdächtige Zellkerne mit kleinsten morphologischen Veränderungen in digitale Aufnahmen zu identifizieren. Foto: Peter Winandy

Da muss ich mir erst ein Bild von machen“ – eine Redewendung, mit der sich Patienten häufig in der ärztlichen Praxis konfrontiert sehen. Sie warten dann meist mit Anspannung auf die Ergebnisse von Röntgen-, Ultraschall- oder Computertomografie-Untersuchungen, die über Diagnose und Therapie entscheiden. Bildgebung spielt aber nicht nur in der Medizin eine bedeutende Rolle, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie Produktion, Materialwissenschaft, Qualitäts- und Prozesskontrolle.

Die RWTH Aachen eröffnete jetzt ein neues Kompetenzzentrum für biomedizinische Bildverarbeitung mit dem Namen ACTIVE. Das Kürzel steht für „Aachen Center for Biomedical Image Analysis, Visualization and Exploration“.

Professorin Dorit Merhof brachte die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die das Zentrum mit mehr als 500.000 Euro fördert, bei ihrer Berufung mit nach Aachen. Die RWTH gibt eine weitere Stellenausstattung dazu.

Das Zentrum ist am Lehrstuhl für Bildverarbeitung angesiedelt, dessen Inhaberin Professorin Merhof ist. Die Ingenieurin baute bereits an der Universität Konstanz ein äquivalentes Zentrum auf. Auch ACTIVE will Methoden zur automatisierten, effizienten Analyse, Klassifikation und Visualisierung biomedizinischer Bilddaten sowie zur Verarbeitung großer Datenmengen („Big Data“) entwickeln.

Damit sollen zugleich die Aktivitäten im Bereich der biomedizinischen Bildverarbeitung und Datenanalyse am Standort Aachen gebündelt und ausbaut werden. Moderne Bildgebungsverfahren ziehen einen direkten Bedarf an dedizierten, professionellen Verarbeitungsverfahren nach sich, sodass generell ein stark anwachsender Bedarf an professioneller biomedizinischer Bildverarbeitung und Datenanalyse zu verzeichnen ist.

Zudem ist die Analyse innovativer Bilddaten ein herausforderndes Forschungsumfeld für technische Disziplinen wie Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, so dass diese Schnittstelle ein hohes Potential für innovative, interdisziplinäre Forschung bietet.

Anlässlich der Eröffnung von ACTIVE fand ein Workshop zur Bildverarbeitung an der RWTH statt, um eine gemeinsame Forschungsstrategie hochschulweit auszuloten. Hierbei wurden der Profilbereich Medical Science and Technology von Professor Jörg Schulz vertreten, das Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik von Professor Fabian Kiessling, das Integrierte Interdisziplinäre Institut für Medizintechnik von Professor Thomas Schmitz-Rode, JARA-Brain durch Dr. Volker Backes, das Visual Computing Institute durch Professor Torsten Kuhlen, das Interdisciplinary Imaging & Vision Institute Aachen durch Professor Robert Schmitt und ACTIVE als neues Zentrum durch Dorit Merhof.

Media Contact

Thomas von Salzen

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer