Bedrohung durch resistente Bakterien wächst

Wissenschaftler der Universität Bonn fordern in einem Meinungsbeitrag im renommierten Fachjournal „Trends in Microbiology“ mehr Investitionen in neue Antibiotika. Dies könnte durch eine gemeinsame Anstrengung von Wissenschaftlern, Pharmafirmen und Regierungen auf globaler Ebene erfolgen, damit die Entwicklung neuer Wirkstoffe mit der Resistenzbildung der Erreger Schritt hält.

„Es ist nur eine Frage der Zeit, bis bakterielle Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent werden“, beschreibt Dr. Till F. Schäberle vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn den Wettlauf mit der Zeit. Es reiche nicht aus, sparsam mit der Verordnung von Antibiotika umzugehen.

„Wir brauchen mehr Investitionen der Pharmaindustrie in die Entwicklung neuer Wirkstoffe“, ergänzt Arbeitsgruppenleiterin Prof. Dr. Gabriele M. König. „Es sterben Menschen, weil sie keine Medikamente haben, die bakterielle Infektionen wirksam bekämpfen.“ Auf die Bedeutung der Grundlagenforschung verweist Prof. Dr. Hans-Georg Sahl von der Pharmazeutischen Mikrobiologie der Universität Bonn: „Darauf setzt die Entwicklung neuer Wirkstoffe durch die Industrie auf.“

Als eine politische Herausforderung versteht Mitautorin Ingrid M. Hack vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die aktuelle Situation. „Künftig neue Antibiotika zu entwickeln, kann nicht mehr nach dem bewährten System geschehen“, ist sie überzeugt.

Die Firmen erklärten, mit der Entwicklung neuer Antibiotika nicht mehr genügend Geld zu verdienen. Wissenschaft, Industrie und Regierungen sollten deshalb gemeinsam in Form einer Public Private Partnership an einem Strang ziehen. Dr. Schäberle schlägt vor, diese Anstrengung global anzugehen, um Kräfte zu bündeln. „Wir müssen die Entwicklung neuer Antibiotika intensivieren, weil die Bakterien nicht aufhören werden, gegen Wirkstoffe unempfindlich zu werden.“

Publikation: Ingrid M. Hack, Till F. Schäberle: Overcoming the current deadlock in antibiotic research, Journal “Trends in Microbiology”, DOI: 10.1016/j.tim.2013.12.007

Kontakt:

Dr. Till Schäberle, Biologe
Institut für Pharmazeutische Biologie
Tel.: 0228/732676
E-Mail: till.schaeberle@uni-bonn.de

http://www.youtube.com/watch?v=gQCB3Pndk10&list=UUz6A1uBoVvw2mj3HJsqbo4A Podcast zum Thema

Media Contact

Johannes Seiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer