Baumartenvielfalt ist kein Schutz gegen Borkenkäferbefall

Luftaufnahme vom Baumdiversitätsexperiment IDENT bei Freiburg vor (links) und nach (rechts) der Trockenheit und dem Borkenkäferbefall im Jahr 2018.
Fotos: Luftaufnahmen von K. R. Kovach und Kupferstecher - Foto: U. Schmidt

In den vergangenen Jahren konnten es Försterinnen und Förster hautnah beobachten: Erst schwächt langanhalte Trockenheit die Bäume, dann greifen Borkenkäfer und andere Schädlinge an. Während gesunde Bäume die Eindringlinge mit Harz fernhalten, sind gestresste beinahe wehrlos.

Die Freiburger Wissenschaftlerin Sylvie Berthelot und ihr Team von Forschenden aus der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen und der Fakultät für Biologie untersuchen die Bedeutung von Baumdiversität auf den Borkenkäferbefall.

Sie gehen der Frage nach, ob die Zusammensetzung der Baumarten eines Waldes das Fressverhalten der Borkenkäfer beeinflusst. Ihre Ergebnisse hat das Team im „Journal of Ecology“ veröffentlicht.

In einem 1,1 Hektar großem Versuchsaufbau in Freiburg sind jeweils sechs einheimische Laub- und Nadelbaumarten aus Europa und sechs Laub- und Nadelbaumarten aus Nordamerika in verschiedenen Mono- und Misch-Parzellen angepflanzt. Nach der starken Trockenheit im Sommer 2018 befiel der Kupferstecher aus der Familie der Borkenkäfer vor allem die einheimischen Arten, die Gemeine Fichte und die Europäische Lärche. „Wir waren überrascht, dass die Käfer an den exotischen Nadelbaumarten, wie beispielsweise der amerikanischen Fichte, nur leichtes Interesse hatten“, sagt Berthelot.

Während des Messens des Befalls stellten die Forschenden fest, dass auch die Position innerhalb der Versuchsfläche entscheidend ist. Die Bäume am Rand wurden am stärksten angegriffen. Daher vermutet Berthelot, dass der Borkenkäfer von außerhalb ins Versuchsfeld kam. „Darüber hinaus schwächen Umwelteinflüsse die ungeschützten äußeren Bäume stärker, sodass sie anfälliger sind.“

Gleichzeitig verändert sich die Wahrscheinlichkeit, welche Bäume die Käfer befallen, je mehr Baumarten es gibt. Bisher nahmen die Forschenden an, dass Baumdiversität den Befall von Insektenschädlingen wie dem Borkenkäfer reduziert. Doch ihr Experiment zeigt: „Eine zunehmende Baumvielfalt kann das Risiko eines Borkenkäferbefalls für Gattungen, die für hohe Befallsraten anfällig sind wie Lärche und Fichte verringern.

Aber das Risiko für weniger bevorzugte Gattungen wie die Kiefer oder exotische Bäume kann mit der Baumvielfalt zunehmen, da einmal angelockte Käfer auch diese Bäume befallen“, sagt Berthelot. Zwar gebe die Studie Hinweise darauf, dass nicht-heimische Baumarten wenig befallen werden, da die Käfer diese Gattungen nicht kennen. „Dieser Effekt kann sich mit den Jahren allerdings abschwächen.“ In Mischwäldern werde das Risiko eines Befalls also eher auf die Baumarten umverteilt als für alle reduziert.

Das Team forscht im Rahmen des International Diversity Experiment Network with Trees, kurz IDENT. Das internationale Netzwerk widmet sich der Forschung rund um Baumarten-Vielfalt und deren Einfluss auf die Funktionen eines Ökosystems. In Freiburg wurde der gleiche Versuchsaufbau angelegt wie in Kanada, den USA und Italien.

Artikel über IDENT im Forschungsmagazin uni’wissen:
https://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen/uniwissen-2018-2/#28

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Sylvie Berthelot
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften
Abteilung für Biometrie und Umweltsystemanalyse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-3752
E-Mail: sylvie.berthelot@biom.uni-freiburg.de

Originalpublikation:

Berthelot, S., Frühbrodt, T., Hajek, P., Nock, C. A., Dormann, C. F., Bauhus, J., Fründ, J. (2021): Tree diversity reduces risk of bark beetle infestation for preferred conifer species, but increases risk for less preferred hosts. In: Journal of Ecology. DOI: 10.1111/1365-2745.13672

Weitere Informationen:

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2021/baumartenvielfalt-ist-kein-schutz-gegen-b…

Media Contact

Rimma Gerenstein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer