Bargeldlos parken

Der RFID-Chip wird an der inneren Windschutzscheibe angeklebt. Er misst nur 1,5 x 10 Zentimeter. (© motionID technologies)

Langsam rollt das Auto auf die Parkhausausfahrt zu, die Schranken öffnen sich automatisch – ohne dass der Fahrer die Scheibe herunterkurbeln und das Parkticket entwerten muss. Möglich macht‘s ein kleiner RFID-Chip an der Innenseite der Windschutzscheibe.

Ein Lesegerät an den Decken über den Ein- und Ausfahrten liest den selbstklebenden, gerade einmal 1,5 x 10 Zentimeter großen Folientransponder aus und erfasst die Pkw-Parkzeiten. Die Gebühren werden bargeldlos abgerechnet, das Geld über ein Online-Konto abgebucht. VIATAG heißt dieses RFID-System, das die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund für das Münchner Unternehmen motionID technologies entwickelt haben.

»Das Warten vor dem Kassenautomaten, die Suche nach dem Kleingeld oder gar der Ticketverlust – all das gehört der Vergangenheit an. Der Autofahrer spart Zeit und gewinnt an Komfort«, lobt Projektleiter Arnd Ciprina vom IML die Vorzüge des Systems. Aber auch die Parkhausbetreiber profitieren: Zum einen lassen sich die Kosten zum Erfassen und Abrechnen der Parkzeiten verringern. Andererseits können sie ihre bestehenden Systeme parallel zur neuen Lösung weiterhin nutzen.

Bei VIATAG handelt es sich um eine passive RFID-Lösung, der Chip kommt also ohne Batterie aus. Er bezieht seine Energie aus dem elektromagnetischen Feld des Lesegeräts. Die Funkdaten werden im Ultrahochfrequenzbereich (UHF) übermittelt, dabei kann die Reichweite zwischen Transponder und Lesegerät bis zu acht Meter betragen. Jeder Chip ist mit einem zwölfstelligen Code versehen, so wird jedes Auto beim Durchfahren der Ein- und Ausfahrten identifiziert, die Gebühren werden im Hintergrund online verrechnet. Eine Datenbank-Applikation, die auf einem zentralen Server läuft, steuert die Bezahlvorgänge. Der Kunde behält jederzeit den Überblick über die Abbuchungen, er kann sie – wie beim Online-Banking – über eine Webanwendung verfolgen. Eine Übersicht der Parkvorgänge inklusive Parkzeit und -gebühr lässt sich als Teil- oder Gesamtrechnung ausdrucken. Die Abrechnung erfolgt per Sammelbuchung jeweils am Monatsende.

Bedenken, dass jemand die Daten ausliest, hat Ciprina nicht. »Auf dem Chip werden keine persönlichen Daten gespeichert. Der zwölfstellige Code ist verschlüsselt, so dass Dritte die Identifikationsnummer keinem Nutzer zuordnen können.« Auch der Diebstahl des Folientransponders lohnt sich nicht: Beim Ablösen des Aufklebers von der Scheibe zerstört dieser sich selbst und ist nicht mehr wiederverwendbar.

Erste mehrere Wochen dauernde Praxistests hat VIATAG erfolgreich bestanden. In Essen, Duisburg und München sind bereits öffentliche Parkhäuser mit dem System ausgestattet. Die Forscher vom IML und die Firma motionID technologies hoffen nun, dass möglichst viele Parkhausbetreiber die Lösung unterstützen. Auch andere Branchen dürften sich für das berührungs- und bargeldlose Bezahlsystem interessieren: Für Autobahnraststätten, Tankstellen, Drive-in-Kinos und -Restaurants, Autowaschanlagen oder die Rückgabe von Mietwagen eigne sich die automatische Abbuchung ebenso, so Ciprina. Der RFID-Chip kann unter www.viatag.eu bestellt werden.

Media Contact

Arnd Ciprina Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer