Baikalsee vom Klimawandel bedroht

Die ansteigenden Temperaturen bescheren dem Baikalsee eine kürzere Eisperiode und bringen somit sein Ökosystem in Gefahr. Davor warnen Forscher vom Wellesley College in Massachusetts und der russischen Irkutsk-Universität im Fachmagazin BioScience. Das Klima am Baikalsees wurde in den letzten Jahrzehnten spürbar milder, was die Dauer der Eisbedeckung reduziert. Zudem stiegen auch die Niederschläge an. Das habe bereits bisher zu starken Veränderungen der Nahrungskette geführt, die langfristig die reiche Naturvielfalt des Sees zugrunde richten könnten, so die Ökologen.

Am meisten Besorgnis äußern die Forscher über den Rückgang der Kieselalgen im See, die eine wichtige Grundlage der gesamten Nahrungskette darstellt. Im Unterschied zu anderen Kieselalgen blüht die endemische Baikal-Kieselalge im Frühling bereits unter der Eisdecke, weshalb die immer kürzere Gefrierperiode des Sees zu starken Einschränkungen in Wachstum und Vermehrung der Pflanze führt. Von der Alge ernähren sich Kleinkrebse, die wiederum die Hauptmahlzeit der gesamten Fischwelt des Sees darstellen. Der Bestand der Kleinkrebse ist zusätzlich von Veränderungen der Durchsichtigkeit der Eisdecke bedroht, was die Forscher auf die Zunahme der Regenfälle und auf Änderungen der Windrichtung zurückführen.

An der kürzeren Eisperiode leidet auch die Baikalrobbe, die weltweit einzige Süßwasser-Robbe, die an der Spitze der Nahrungskette des Baikalsees steht. Da sich diese Tiere auf dem Eis paaren und dort auch ihre Jungen zur Welt bringen, zwingt sie die frühe Schmelze schon weitaus früher ins Wasser, was ihre Fruchtbarkeit drastisch verringert.

Der in Sibirien gelegene Baikalsee ist von seinem Volumen her der größte, tiefste und auch älteste See der Erde. 1996 erklärte die UNESCO den See, der ein Fünftel der weltweiten Süßwasserreserven enthält, zum Weltkulturerbe, da auch sein Reichtum an Tier- und Pflanzenarten alle anderen Seen übertrifft. Das Ökosystem des Sees ist außer durch die kürzere Eisbedeckung und mehr Niederschläge auch durch indirekte Klimaschäden bedroht, etwa durch höhere Nährstoffversorgung und industrielle Verschmutzung durch den schmelzenden Permafrost. Um die ökologische Zerstörung in Grenzen zu halten, seien Unterstützungen und Aktionspläne seitens der internationalen Staatengemeinschaft unbedingt erforderlich, betonen die Forscher.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer