Aussterben der Alpenpflanzen bleibt lange unsichtbar

Alpenpflanzen dürften zu den Verlierern des Klimawandels gehören. Copyright: Stefan Dullinger/Universität Wien

Für alpine Pflanzenarten stellt der Klimawandel eine besondere Herausforderung dar: Um sich ihr gewohntes Klima zu erhalten, müssen sie ihren Lebensraum nach oben verschieben. Dort steht aber weniger besiedelbare Fläche zur Verfügung. Um das Aussterberisiko bedrohter Pflanzen abzuschätzen, griff die Wissenschaft bisher auf statische Modelle zurück, die jedoch die dynamischen Antworten der Flora auf den Klimawandel unzureichend abbilden.

Zuverlässigere Voraussagen

Ein internationales Forschungsteam um Frédéric Guillaume von der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Stefan Dullinger, Johannes Wessely und Günther Klonner vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und Wilfried Thuiller von der Universität Grenoble hat ein neues Modell entwickelt, das ökologische und evolutionäre Mechanismen berücksichtigt und damit zuverlässigere Voraussagen auf die Entwicklung der Pflanzenvielfalt erlaubt. Die Forschenden haben ihr Modell auf vier alpine Pflanzenarten angewandt und deren Verbreitung unter drei möglichen Klimaszenarien bis ins Jahr 2150 mit Hilfe von Supercomputern simuliert.

Die günstigeren Klimaszenarien (die von einer Erwärmung um 1 Grad ausgehen) zeigen, dass sich die Pflanzenbestände wieder erholen, wenn ab 2090 auch die Erwärmung wieder nachlässt. „Aber wenn der Klimawandel sich ungebremst entwickelt, haben die Pflanzen ein großes Problem“, erklärt Frédéric Guillaume von der Universität Zürich. Ein Problem, das sich der oberflächlichen Beobachtung entzieht und sich nur bei genauerem Hinsehen offenbart.

Verharren an ungünstigen Standorten

Die lange Lebensdauer dieser Alpenpflanzen begünstigt deren Verharren an den Standorten, die sie aktuell besetzen. Aber gleichzeitig fassen immer weniger junge Pflanzen Fuß. Die Langlebigkeit verhindert eine Erneuerung der Populationen. Dadurch seien die Populationen zusehends schlechter an ihre sich verändernde Umwelt angepasst und die Individuenzahlen sinken. „Die Dichte des Bestands nimmt schneller ab als die geographische Verbreitung“, erläutert Dullinger.

Die durchgeführten Simulationen zeigen, dass die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen nicht mit den raschen klimatischen Veränderungen Schritt halten kann. Dass sich ältere Individuen in einer sich verschlechternden Umwelt hartnäckig halten, täuscht darüber hinweg, dass sich allmählich eine Aussterbeschuld aufbaut. „Um dieses unsichtbare Aussterberisiko korrekt zu erfassen, gelte es deshalb nicht nur, die Verbreitung der alpinen Pflanzenarten, sondern auch die lokalen Bestandsdichten zu messen“, schließen die Forschenden.

Publikation in „Nature Communications“
Olivier Cotto, Johannes Wessely, Damien Georges, Günther Klonner, Max Schmid, Stefan Dullinger, Wilfried Thuiller, and Frédéric Guillaume. A dynamic eco-evolutionary model predicts slow response of alpine plants to climate warming. Nature Communications, 8, 15399.
doi: 10.1038/ncomms15399.

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Dullinger
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14
T +43-1-4277-543 79
M +43-664-60277-543 79
stefan.dullinger@univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

Media Contact

Stephan Brodicky Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer