Arsentrioxid kann Menschenleben retten

Typisch für die akute Promyelozyten-Leukämie ist die Vermehrung von bestimmten unreifen Zellen im Knochenmark. Bei der Diagnostik wird dieses aus dem Beckenkamm entnommen und mikroskopisch untersucht. Dr. med. Katja Sockel / Uniklinikum Dresden

Entsprechend schwierig ist die Forschung an dieser seltenen Unterform der Leukämie (Blutkrebs), die zu einer Störung der Blutgerinnung und lebensbedrohlichen Blutungen führt.

Eine neue klinische Studie soll nun unter der Leitung von Forschern der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Experten aus ganz Europa zusammenbringen, um gemeinsam eine neue Behandlungsmethode für diesen Blutkrebs zu erproben.

Eine besondere Rolle spielt dabei das gemeinhin als Gift bekannte Arsenik oder Arsentrioxid. Neben 50 Kliniken aus Deutschland nehmen zahlreiche Krankenhäuser aus verschiedenen europäischen Ländern an der Studie teil.

Bisher wurde die APL hauptsächlich mit einer Kombination aus Chemotherapeutika und dem Vitamin-A-Abkömmling All-trans-Retinsäure (ATRA) behandelt. Damit lässt sie sich zwar anfänglich gut therapieren, die Reaktion ist aber oft nicht nachhaltig und mit Schädigung anderer Organe verbunden. In der APOLLO-Studie wird nun eine zusätzliche Behandlung mit Arsentrioxid erprobt. Obgleich die Substanz seit dem Altertum einen zwielichtigen Ruf als Mordgift inne hat, kann sie in der richtigen Dosis auch Menschenleben retten.

„In einer Vorläufer-Studie konnten wir Arsentrioxid bereits sehr erfolgreich einsetzen. Gemeinsam mit italienischen Kollegen haben wir eine Therapie entwickelt, bei der Arsentrioxid zusammen mit ATRA und einer Chemotherapie angewendet wird und so fast alle behandelten Patienten geheilt werden konnten“, erklärt Prof. Uwe Platzbecker (TU Dresden), der die Studie leitet.

„Allerdings wurde die neue Therapie bisher nur an Patienten getestet, die nicht zur Hochrisiko-Gruppe gehören. Die Hochrisiko-Gruppe umfasst immerhin 30 Prozent der APL-Patienten und somit einen nicht zu vernachlässigenden Anteil.“

Die APOLLO-Studie wurde daher zur Untersuchung der neuen Behandlungsmethode bei Hochrisiko-APL-Patienten konzipiert. Als Direktoren der zuständigen Klinik sind Prof. Gerhard Ehninger und Prof. Martin Bornhäuser zuversichtlich: „Die Triple-Therapie hat das Potenzial, sich als neuer Standard zur Behandlung von Hochrisiko-APL zu etablieren – mit kürzeren Behandlungszeiten und einer besseren Verträglichkeit als die derzeit eingesetzten Therapien.“

Die akademisch initiierte Studie wird über eine Laufzeit von 6,5 Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2 Millionen Euro gefördert. Die Studie wurde von Prof. Platzbecker in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Kollegen entworfen. Der erste Patient soll Anfang 2016 mit der neuen Medikamentenkombination behandelt werden.

Kurz & knapp

Titel der Studie

„A randomized Phase III study to compare arsenic trioxide (ATO) combined to ATRA and idarubicin versus standard ATRA and anthracycLine-based chemotherapy (AIDA regimen) for patients with newLy diagnosed, high-risk acute prOmyelocytic leukemia – APOLLO-TRIAL“

Teilnehmende Länder
Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, Frankreich (+ ggf. später weitere europäische Länder)

Studienleitung
Technischen Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Medizinischen Klinik und Poliklinik 1 (MK1),
Direktoren der Klinik: Prof. Gerhard Ehninger und Prof. Martin Bornhäuser

Leitung der Studie:
Prof. Uwe Platzbecker

Fachveröffentlichung
Lo-Coco et al., 2013 Retinoic acid and arsenic trioxide for acute promyelocytic leukemia. New England Journal of Medicine. 369(2):111-21.

Förderung
2,0 Mio. € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit
6,5 Jahre

Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Medizinische Klinik 1
Telefon: +49 351 458 2583
Fax: +49 351 458 4373
Email: uwe.platzbecker@uniklinikum-dresden.de

http://www.uniklinikum-dresden.de/mk1
https://www.youtube.com/watch?v=ejlfQ8G1mk0&feature=youtu.be

Media Contact

Konrad Kästner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer