Apfelernte von 970 000 Tonnen im Jahr 2009 erwartet

Basierend auf vorläufigen Ernteschätzungen zum August dieses Jahres wird damit das diesjährige Ernteergebnis um etwa 8% unter dem des Vorjahres liegen.

Im Jahr 2008 gab es mit gut einer Million Tonnen Äpfeln das drittbeste Ernteergebnis der vergangenen zehn Jahre. Im Vergleich zum langjährigen Mittel wird die Apfelernte 2009 voraussichtlich fast genau dem zehnjährigen Durchschnitt entsprechen.

Der für 2009 erwartete Ernteertrag je Hektar Baumobstfläche von gut 30 Tonnen Äpfeln wird den des Vorjahres ebenfalls nicht übertreffen, aber fast 5% über dem zehnjährigen Mittel liegen. Seit der Erfassung der Ernteerträge in Tonnen je Hektar 1993 wurden nur in den Jahren 2000, 2007 und 2008 höhere Hektarerträge erzielt.

Die deutsche Anbaufläche für Äpfel im Marktobstbau umfasst knapp 32 000 Hektar und hat in den vergangenen zehn Jahren um 11% abgenommen. Die wichtigsten deutschen Apfel-Anbaugebiete liegen in Baden-Württemberg (Bodenseeregion), in Niedersachsen („Altes Land“) sowie in Sachsen.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Bettina Hilf,
Telefon: (0611) 75-8635,
E-Mail: ernte@destatis.de

Media Contact

Bettina Hilf Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer