Algenforschung in der Energieregion Lausitz – Stärkung der Forschungsinfrastruktur

Zu der um 9:30 Uhr im Hörsaal 14C.103 auf dem Campus in der Großenhainer Straße 57 beginnenden Veranstaltung „Algenforschung in der Energieregion Lausitz – Stärkung der Forschungsinfrastruktur“ sind Interessierte herzlich eingeladen.

Höhepunkt der Veranstaltung, zu der auch der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Henning Heidemanns, erwartet wird, ist um 11:30 Uhr die feierliche Eröffnung des Labors zur Algenforschung nach umfassender Erweiterung mit Geräten und Anlagen im Raum 14C.121 (Laborhalle). Ein Pressegespräch schließt sich um 11:45 Uhr an.

Mit der Investitionsförderung des Landes Brandenburg wurden an der Hochschule Lausitz ein umfassender Umbau der Algenversuchsreaktoren und eine Erweiterung des technischen Versuchsstandes vorgenommen. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Forums Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Bildung der Energieregion Lausitz, welches durch den Cottbuser Oberbürgermeister Frank Szymanski geleitet wird, entwickelt und unterstützt.

Ziele sind die weitere Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich der Algenbiomasseforschung der Energieregion Lausitz am Standort Senftenberg und die Initiierung von Forschungsprojekten mit Unternehmenspartnern, um die Kosten der Herstellung der Biomasse weiter zu senken und so wettbewerbsfähig für die industrielle Produktion zu gestalten.

Realisiert wurden die Errichtung eines Thermolyse-Versuchstandes und der Aufbau einer Extraktions-Testanlage, womit feuchte oder trockene Algenbiomasse in Fette (Gewinnung von Biokraftstoffen) Proteine (Futterzusatz) und Kohlenhydrate (für hydrothermale Verarbeitung) umgewandelt werden können.

An der Hochschule Lausitz laufen seit Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Herstellung von Algenbiomasse. Intensiv widmet sich die Hochschule dieser Thematik mit ihrem Forschungsprojekt „Fixierung von Kohlendioxid aus Rauchgasen mittels Algen“ im Zusammenwirken mit der IGV GmbH Potsdam und der Universität Potsdam. Die verschiedenen Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe „Phototrophe Biotechnologie“ ordnen sich nahtlos in das Gesamtziel der Optimierung der Biodieselherstellung aus Mikroalgen ein. Die breitgefächerte Kompetenz der Teammitglieder (Naturwissenschaftler, Ingenieure, Techniker) ermöglicht hierbei die eingehende Untersuchung jedes einzelnen Teilschrittes: Algenscreening, Optimierungen, Analytik, Aufkonzentrierung, Extraktion und Bilanzierungen.

In Photobioreaktoren werden Algen gezüchtet, die während der Wachstumsphase mittels Photosynthese CO2 verbrauchen. Der biologischen Fixierung des Treibhausgases CO2 aus Rauchgasen könnte zukünftig ein entscheidender Klimaschutzbeitrag zukommen. Hierfür wird der Prozess der Herstellung der hochenergetischen Biomasse einer stetigen Optimierung unterzogen, und es erfolgt eine intensive Forschung zum Einsatz der Biomasse aus Mikroalgen zu weiteren Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten.

Anmeldungen und weitere Informationen:
Norman Müller, Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, Projektmanager, Am Turm 14, 03046 Cottbus, Tel.: 0355 28890403, E-Mail: mueller@energieregion-lausitz.de, Internet: http://www.energieregion-lausitz.de

Ralf-Peter Witzmann, Hochschule Lausitz (FH), Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg Tel.: 03573 85283 E-Mail: presse@hs-lausitz.de

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-lausitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer