WSI-Tarifarchiv: Tariflöhne und -gehälter 2016: Reale Steigerungen von 1,9 Prozent

<br><br>

„Damit ist es den Gewerkschaften erneut gelungen, Tarifsteigerungen durchzusetzen, die deutlich oberhalb der laufenden Preissteigerungsrate lagen und die Beschäftigten auch am Produktivitätsfortschritt teilhaben ließen“, sagt Dr. Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs (siehe Grafik 1 in der pdf-Version dieser PM; Link unten).

Am höchsten fällt die jahresbezogene Tarifsteigerung mit nominal 3,5 Prozent im Bereich Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft aus, gefolgt vom Handel mit 2,9 Prozent sowie dem Baugewerbe und den Privaten Dienstleistungen und Organisationen ohne Erwerbszweck mit jeweils 2,7 Prozent. Der Bereich Gebiets-körperschaften/Sozialversicherung weist eine Tarifsteigerung von 2,5 Prozent auf, das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe ein Plus von 2,4 Prozent und das Investitionsgütergewerbe 2,3 Prozent.

Um jeweils 2,1 Prozent stiegen die tariflichen Entgelte im Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe sowie im Bereich Energie- und Wasserversorgung, Bergbau. Im Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittelung und im Verbrauchsgütergewerbe betrug die Tarifsteigerung je 1,8 Prozent, gefolgt vom Bereich Kreditinstitute, Versicherungsgewerbe mit 1,5 Prozent (siehe Grafik 2).

Bei den effektiven Bruttoeinkommen – hier fließen unter anderem auch die Einkommen von Beschäftigten ein, die nicht nach Tarif bezahlt werden – fiel der Zuwachs im vergangenen Jahr ähnlich aus: Die Bruttolöhne und -gehälter sind 2016 nominal je Arbeitnehmer/in um 2,3 Prozent gestiegen, preisbereinigt bedeutet dies einen Anstieg um 1,8 Prozent.

Insgesamt schlossen die DGB-Gewerkschaften in Deutschland im vergangenen Jahr Lohn- und Gehaltstarifverträge für rund 10,8 Millionen Beschäftigte ab, darunter etwa 9,3 Millionen in den alten und 1,5 Millionen in den neuen Bundesländern. Die Laufzeit der Verträge beträgt durchschnittlich 22,8 Monate und liegt damit höher als im Vorjahr mit 21,1 Monaten. Für weitere 8,4 Mio. Beschäftigte traten im Jahr 2016 Erhöhungen in Kraft, die bereits 2015 oder früher vereinbart worden waren.

Die Tarifrunde 2017 hat bereits begonnen: Verhandelt wird bereits in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie und in Kürze im öffentlichen Dienst der Länder. Ende Februar laufen die Verträge in der Eisen- und Stahlindustrie und der ostdeutschen Energiewirtschaft aus, Ende März folgen das Versicherungsgewerbe und von März bis Juni der Einzelhandel sowie der Groß- und Außenhandel und das Kfz-Gewerbe. Die bisher vorliegenden Forderungen bewegen sich zwischen 4,5 und 6 Prozent.

Für 2017 ist mit der Fortsetzung des moderaten Konjunkturaufschwungs zu rechnen. „Wichtig ist dabei, dass eine kräftige Lohnentwicklung weiterhin die Binnennachfrage stützt. Das hat positive Effekte für die konjunkturelle Entwicklung nicht nur in Deutschland, sondern über eine verstärkte Importnachfrage auch in den europäischen Nachbarländern“, sagt WSI-Tarifexperte Bispinck.

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Reinhard Bispinck
Leiter WSI-Tarifarchiv
Tel.: 0211 / 77 78-232
E-Mail: Reinhard-Bispinck@boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211 / 77 78-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2017_01_05.pdf – Die PM mit Grafiken (pdf)

Media Contact

Rainer Jung idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.boeckler.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer