Bundesumweltminister Röttgen bringt die umwelt- und wirtschaftspolitische Bedeutung auf den Punkt: „Ressourceneffizienz bedeutet Innovation und Modernisierung. Hier liegt eine Schlüsselqualifikation zukunftsfähiger Gesellschaften. Unsere Wirtschaft hat das Potenzial, zur ressourceneffizientesten Volkswirtschaft der Welt zu werden. Und das wollen wir auch erreichen“ (BMU-Pressemitteilung Nr. 013/11 vom 26.01.2011).
Der Kompetenzpool Ressourceneffizienz offeriert ein umfassendes Angebot im Bereich der Einsparung von Ressourcen und Energie sowie nachhaltiger Innovationen. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit gewinnbringend etwas für die Umwelt und die Zukunftsfähigkeit des Betriebs zu tun. Zum Angebot gehören:
• Aufbau und Pflege eines Beraterpools,
• Beratung, Information und Expertise durch erfahrene und kompetente Institutionen und Mitarbeiter im Bereich Ressourceneffizienz,
• Analyse, Planung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand von Forschung und Technik speziell in KMU,
• Entwicklung und Umsetzung von Forschungsprojekten und -kooperationen
• Vermittlung von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Investitions- und Amortisationsplänen,
• Tools wie Digitale Datenbanken, Berechnungsprogramme zur Ressourceneffizienzsteigerung, Potenzialaufdeckung, Selbstchecks, Prozesskettensystematisierung, fachbezogenes Filmarchiv und vieles mehr.
Mit Ressourceneffizienz ergeben sich für Unternehmen verbesserte Zukunftsperspektiven: Optimierung und Sicherung der Markt-/ Wettbewerbsfähigkeit, des Standortes und der Arbeitsplätze, eine Beschleunigung der Betriebsentwicklung und eine größere ökonomische Sicherheit.
Die Partner im Kompetenzpool sind: demea (Deutsche Materialeffizienzagentur); Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK); Effizienz-Agentur NRW; Netzwerk Ressourceneffizienz; Projekt REMake; RKW-Kompetenzzentrum; VDI Zentrum Ressourceneffizienz; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Weitere Informationen bietet der Kompetenzpool unter www.kompetenzpool-re.de mit einer Broschüre und vielen weiteren Tools für den Einstieg in die Ressourceneffizienz.
Wiebke Ehret | idw
Weitere Informationen:
http://www.kompetenzpool-re.de/
Weitere Berichte zu: > Effizienz > Kompetenzpool > Ressource > Ressourceneffizienz
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften